Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 819 V SundwigerEisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführung von Kon- struktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1915/16: M. 28 662, 74 144, 81 090, 65 050, 90 433, 68 852, 3707, 8804, 25 603. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschluss 1, Gebäude 283 684, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 217 297, Modelle 1, Material. u. Betriebs-Kto 191 766, Kassa, Wechsel u. Girokto 105 717, Effekten 206 125, Debit. 517 937. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Spez.-R.-F. 50 700 (Rückl. 13 500), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 96.814, Unterst.-F. 32 860 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 5250 (Rückl. 1050), Div. 168 000, Tant. 40 272, Vortrag 132 709. Sa. M. 1 704 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 810, Abschreib. 37 338, Reingewinn 385 531. – Kredit: Vortrag 120 500, Betriebskto 415 179. Sa. M. 535 680. Dividenden 1901/1902–1915/16: 8, 8, 10, 12½, 15, 18, 15, 15, 18, 18, 18 14, 16, 14, 16 %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Gerätschaften, die gewerbl. Zwecke dienen, Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die Keramische Branche. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten vom Todestage ab die Aktie bezw. den Interimsschein dem Vorst. behufs Herbeiführ. einer Übertrag. einzuhändigen. Bis Ende Juni 1916 M. 491 815 eingezahlt. Hypotheken u. Anleihe: M. 289 942 (Stand 30./6. 1916). .... Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1907 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div., alsdann für die einzelnen A.-R.-Mitglieder bis zu 5 % des Reingewinns, wenigstens aber die Reisekosten und pro Sitzung M. 25, Rest nach G.-V.-B. Falls der Geschäftsgewinn im ersten Jahre die Auszahlung von 6 % Div. nicht gestattet, so soll in einem späteren Jahre mit höherem Geschäftsgewinn das Fehlende nachgezahlt werdlen. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 926, Bankguth. 23 877, Debit. 130 140, Wechsel 3575, Grundstücke 100 567, Gebäude 168 260, Masch. u. Masch.-Anlagen 95 180, Beleucht.- u. Heiz.-Anlagen 8745, Werkz. u. Geräte 23 583, Modelle u. Formkasten 34 288, Gleisanlage 581, Mobil. 7949, Gesch.-Anteil 1000, Effekt. 5000, Waren 280 475. – Passiva: A.-K. 491 815, Hypoth. u. Anleihe 289 942, Buchschulden 20 312, Anzahl. 20 014, Delkr.-Kto 1300, Talonsteuer-Res. 1000, R.-F. 10 779, unerhob. Div. 480, Gewinn 48 505. Sa. M. 884 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 155 698, Unk. 106 044, Absehreib. 32 396, Rein- gewinn 48 505. – Kredit: Vortrag 9135, Betriebsgewinn 333 510. Sa. M. 342 645. Dividenden: 1900–1907: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 0, 0 %; 1908 Jan.-Juni: 0 %; 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 7 %. Gewinn 1908/09–1915/16: M. 24 858, 37 548, 42 689, 56 720, 64 686, 44 200, 46 535, 48 505. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Aug. Feuersteinn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rendant P. Turmann, Erdorf; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz; Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Weingutsbes. Jakob Friedrich, Wehlen; Rentner P. Mertesdorf, Ruwer; Rendant P. Nossem, Euren; Weingutsbesitzer B. Ehses Studert, Zeltingen; Weingutsbes. St. Ehlen, Lösnich. 1 = 0 Waggon-Fabrik A. G. in Uerdingen. Gegründet: 16./3. 1898. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisen- bahn-, Strassenbahn- u. sonstigen Wagen, sowie Herstellung und Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände. Die im Jahre 1898 erbaute Fabrik liegt an der Staatsbahn Duisburg- Crefeld u. umfasst sämtl. für den Waggonbau erforderl. Werkstätten als Schmiede, Eisenbearbeit., Holzverarbeit., Lackiererei u. Montagehallen in massiver Ausführung. Dieselben sind unter- 52*