Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 827 M. 240 000 auf M. 960 000 reduziert. Die G.-V. v. 18. 2. 1897 besc hioss Erhöh. um M. 360 000 auf M. 1 320 000, div.-ber. ab 1896/97, begeben zu 211% nebst 20 % Zs. ab 1./7. 1896 bis 31./1. 1897, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 6. A. 1899 um M. 504 000 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 420 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. /7. 1899, angeboten den Aktionären zu 210 %. Die letzte Erhöh. erfolgte zwecks Ankaufs der I. Jägerschen Masch.-Fabrik in Köln-Ehrenfeld (siehe oben) u. Verstärk. der Betriebsmittel. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900 lt. G.-V. v. 14./2. 1900, rückzahlbar zu 103 %, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 500, 800 Stücke (Nr. 401–1200) à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank-Commandite Simon, K atz & Co. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; seit 1906 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Fabriken. Sicherheit: Hypoth. im Be- trage von M. 1 030 000 zur I. Stelle auf den gesamten Grund- und Fabrikbesitz in Zeitz zu Gunsten der Bank-Commandite Simon, Kafz & Co. Coup. Verj.; 4 J. (F.), für Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie für Div. Übernommen von einem Konsort. zu 96 %. In Umlauf Ende Juni 1916 M. 601 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: 103.40, 103.40, 104.10, –, 104, 103.75, 103, 101, 103, 102, –, 102, 101, 99, 100.50*, –, 92 %; eingef. 24./3. 1900 zu 101. 50 %. I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V.-B. v. 15./5. 1907, rückzahlbar zu 103 %. 400 Stücke Nr. 1–400 à M. 500 u. 800 Stücke Nr. 401–1200 à M. 1000 auf Namen der „. Simon, Katz & Co. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 2./1. 1914 ausgeschlossen. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersp. Zs. im Juli (zuerst 1913) auf 2./1. (erstmals 2./1. 1914). Von dem Erlös der An- leihe wurden M. 300 000 zur Tilgung der Resthypothek und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Sichergestellt durch Eintragung einer I. Hypoth. auf dem Köln- Ehrenfelder Grund- und Fabrikbesitz der Ges. In Umfauf Ende Juni 1916: M.- 936 000 Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie für Div. Eingef. in Berlin am 1./6. 1907 zu Kurs Ende 1907–1916: 99, 101, 100.75, –, 102, 101, 99, 100.50*, –, 92 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: J uli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant? an Dir. u. Beamte u. zur Verwend. im Interesse der Arb., bis 4 % nach Bestimm. des A.-R. zum Beamten-Pens.-F., solange beide R.-F. mind. je M. 120 000 betragen, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Junf 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 450 000, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 720 000, Modelle u. Zeichn. 1, fertige u. halbf. Fabrikate u. Material. 1388 603, Bankguth. 582 185, Debit. Aussenstände-1 977 719, Effekten 715 951, Kassa 23 042, Wechsel 843 371. –Passiva: A.-K. 1 824 000, Teilschuldverschreib. 601 500, do. 1907 936 000, do. 28.— Kto 19 760, do. Tilg.-Kto 3526, R. F. 971 027, Extra-Res.-F. 200 000, Disp.-F. 300 000, Div.- Ergänz.-F. 100 000, unerhob. Div. 3168, Kredit. 1 118 953, Anzahl. 455 642, Delkr.-Kto 170 461, Beamten- Pens.-F. 139 189, Verwend. im Interesse der Arb. sowie für Kriegsunterstütz. 57 008, Div. 218 880, Tant. an A.-R. 39 002, do. an Vorst. u. Beamte 58 503, Grat. 6000, Kricgs- unterstütz. 100 000, Vortrag 378 253. Sa. M. 7 700 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 406 725, Zs. 32 823, Abschreib. 20 541, Reingewinn 800 639. – Kredit: Vortrag 337 656, Fabrikat. Gewinn 1061 817, Braunkohlen- bergwerk „Hercynia“: Erlös u. Brandentschädig. 49 255. Sa. M. 1 448 729. Kurs Ende 1887– 1916: 205. 75, 246, 273.50, 239, 224.75, 227.75, 238.30, 262.50, 288.75, 321, 300, 310.90, 268.25, 240, 175, 170.10, 187. 50, 184. 50, 185, 243, 192, 178. 10, 198.50, 245, 302. 25, 295.25, 270, 233*3 —, 230 % Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1915/16: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 14, 7%%% 7% 10, 1411, 7, 11, 18, 20, 20, 12 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Emil Gaudlitz, Rich. Laxy, Zeitz. Prokuristen: Fr. Koch, H. Kruse, A. Bachmann, C. Linke, H. Klette, R. Schramm Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Galbe a. S.; Stellv. Bankier David Bankier Oscar Lewy, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bergrat Paul Fliegner, Berlin. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co., J. Locwenherz E. Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer: Komm.- Rat Ernst Braun, Frau verwitwete Komm.-Rat Emma Schmidt, geb. Braun, Franz Eiermann, Rud. Kressner, Zerbst; Komm.-Rat Gustav Richter, Dessau. Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsges. Franz Braun in Zerbst betrieb Werkzeugmaschinenfab. u. Eisengiesserei sowie die dieser gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücke mit dem gesamten Zubehör sowie mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Die Über- nahme erfolgt auf der Grundlage der Bilanz für den 31. /12. 1915 u. bezügl. der Grundstücke u. Gebäude auf Grund einer besonderen Taxe zum Gesamtbetrage von M. 1 997 000. Als Entgelt für diese eingebrachten Gegenstände wurden gewährt 1197 Aktien dem Komm.-Rat Ernst Braun in Zerbst und 800 Aktien der verwitweten Frau Komm.-Rat Emma Schmidt, geb. Braun, den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Franz in Zerbst. Der Gründungsaufwand wurde auf M. 120 117 festgesetzt.