Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Neuanlagen: Besonders hervorzuheben sind aus dem Jahre 1904/05 eine Konstruktions- werkstatt und eine neue elektrische Kraftübertragungs- und Beleuchtungs-Anlage, weiter wurden von 1906/07–1915/16 für Neubauten und Anschaffungen verausgabt M. 52 274, 157 868, 107 810, 179 233, 73 265, 352 881, 581 575, 172 369, 115 253, 60 433. Anleihe: M 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen; ursprünglich betrug diese An- leihe M. 700 000, doch sind zwischenzeitig M. 100 000 zurückgezahlt worden und werden weiter jährlich M. 50 000 abgetragen. In Zwickau notiert. (Ende 1916: 90 %.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1. Vorz.-Aktie à M. 1000 = 7 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreibung. und Rücklage werden 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. zurückgestellt. Der Vorstand erhält 5 % vertragsm. Tantieme, der Auf- sichtsrat erhält neben einer festen Jahresvergütung von M. 7000 5 % desj. Jahresgew., welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitales verbleibt. Alsdann erhalten die Vorzugs-Aktien 5 %, die evt. nachgezahlt werden müssen, der übrige Teil wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt bezw. verbleibt z. V. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstücke 275 000, Wasserkraft 20 000, Gebäude 670 000, Gleisanlage 21 000, Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 05 000, Masch. u. Getriebe 385 000, Werkzeuge 21 000, Geräte 20 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 1, Formen 1. Form- kästen 30 000, Giessereibestände: Roh- u. Brucheisen 37 623, Giessereikoks 1282, Vorräte zur Betriebsunterhalt. 13 014, Lagerbestände 355 379, halbf. Masch. u. Maschinenteile 397 224, Kassa, Wechsel u. Postscheck 25 421, Wertp. 191 004, Bankguth. 384 332, Debit. 624 811. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 600 000, do. ausgel. Stücke 5000, do. Zs.-Kto 2722, Kredit. 296 630, Anzahl. 177 629, unerhob. Div. 17 221. R.-F. 225 000 (Rückl. 10 000), Rückl. f. Zinsscheinsteuer 7050 (Rückl. 2000) Bau-Unk.-Res. 40 000, do. auf Vorz.-Atien 99 010, Vortrag 66 832. Sa. M. 3 537 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 378 056, Zs. 21 155, Versich. 41 864, Geschäftsanpreisungen u. Drucksachen 17 878, Wasserkraft-Unterhalt. 273, Gleisanlage- do. 645, Fuhrwerks- u. Kraftwagen-Unk. 19 074, Masch. u. Betriebs-Unterhalt. 32 456, Gebäude- do. 20 677, Werkzeug- do. 26 415, Geräte- do. 3978, Kraft- u. Beleucht-Unk. 15 142, Abschreib. 246 431, Bau-Unk. 40 000, Reingewinn 177 842. – Kredit: Vortrag 658, Werkstätten-Gewinn 1 041 215. Sa. M. 1 041 873. Kurs: Von den Vorz.-Aktien sind seit 25./10. 1910 M. 542 400 (1134 St. à M. 300 u. 225 St. à M. 1000) an der Zwickauer Börse wieder eingeführt; im Dez. 1911 wurden auch die M. 800 000 neuen Vorz.-A., sowie M. 22 800 weitere alte Vorz.-Aktien à M. 30) zugelassen. ae 1910= 1916; 114, 124,110,100, 100 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1915/16: 5, 6, 6, 7½, 63, 2½. 3½, 1, 2¼, 6, 6, 7½, 5, 0, 4, 0, 0, 0 0, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1915/16: 4, 0, 5, 11, 8, 8, 8, % Direktion: Beide Werke werden von General-Direktor H. Heinrich geleitet Zwickau: tech. Direktor J. Günzburger, kaufm. Direktor A. Neusius, Prokurist Ernst Büttner Niederschlema: te h. Direktor H. Bethge, kaufm. Direktor Otto Backhaus. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Arth. Haymann, Fabrikbes. Emil Freytag, Zwickau; Ing. Paul Köhn, Leipzig; Komm.-Rat Heinr. Toelle, Niederschlema. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse: Dresdner Bank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Sehulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, A.-G. in Zwötzen b. Gera. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann-Bohrers; ferner Verwertung u. Aus- beutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. u. den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- u. Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeugmaschinen- fabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt u. in ein eigenes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spez.: Spiralbohrer. Zugänge auf Anlagekti 1906/07–1915/16: M. 372 996, 190 517, 58 249, ca. 80 000, ca. 95 000, ca. 170 000, ca. 180 000, ca. 20 000, 642 389, 248 284. 1914/15 u. 1915/16 Herstell. von Kriugsbedarf. Kapital: M. 1 750 000 in 500 Aktien à M. 2000 u. 750 Aktten à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 6./8. 1910 erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1915 um M. 500 000, begeben zu 150 %. Von dieser Neu-Em. wurden nom. M. 486 000 = M. 729 000 durch Aufrechn. mit den Forder., welche den Inh. der Bohrerfabrik Hirsch YVoung & Co. in Roubaix gegen die Wesselmann-Bohrer-Comp. im Betrage von M. 750 000 für die Uberlass. der Aktiven u. Passiven der gen. Firma Hirsch VYoung & Co. zustehen, gewährt. Der Rest von M. 14 000 ist mit M. 21 000 bar bezahlt. Die Roubaixer Bestände sind fast sämtlich nach Zwötzen überführt worden. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgenommen zur Abstossung des Bank- u. Vorschusskto. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 570 000.