M Sa. M. 1 111 806. 12½, 12½, 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) insbes. unter Anwendung des Parsons-Systems. Die Ges. rüstete eine ganze Anzahl Schiffe de verträgen fliessen der Ges. Einnahmen zu. u. M. 2 000 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Auf das Prior.-A.-K. sind 25 % Gewinn-Verteilung). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten nach Deckung aller sonstigen Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 1 500 000, Betellig u Wertp. 2 119 428, Aufträge in Arb. 2 365 337, Bankguth. u. Kassa 1 247 466, Debit. 521 575, Einricht. 1, Patente 1, (Bürgschaften 1 500 000). – Passiva: St.-Aktien 1000 000, Vorz.-Aktien Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 753 359, Kassa 6309, Aussenstände 1 160 551, Masch. 383 193, Waren u. Rohstoffe 1 137 789, Erfind.-Schutz 1, Gerätschaften 1, Kraftanlage 1, Heizung u. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Druckerei 1, Giesserformen 1, Gasanlage 1, Kriegsanleihe 355 100. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 570 000,. do. Zs.-Kto 8097, Rückverrechn. 75 030, Zahl.-Verbindlichkeiten 184 744, Rückl. 488 750, Sonder- rückl. insbes. f. Kriegsgewinnsteuer 300 000, Div. 262 500, Tant. an A.-R. 23 836, Vortrag 133 352 Sa. M. 795 311 „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 392 117, Sonderrückl. insbes. f. Kriegs- gewinnsteuer 300 000, Reingewinn 419 688. – Kredit: Vortrag 111 326, Warengewinn 1 000 479. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899 I. Sem.: 0 %; 1899/1900–1915/16: 0, 0, 5, 5, Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Prokuristen: M. Töpel, R. Greve, A. Schade. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Voung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank: Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. 3... chifebau-Ausfalten und Dock-Gesellschaften. „Turbinia“, Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 66, Leipzigerstrasse 123a. e Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902, Firma bi 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. „%„ Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffen jeder Art, welche mit Turbinen betrieben werden, oder auch der zum Schiffsbetriebe Turbinen u. sonst. masch. Einrichtungen allein, deutschen Kriegsmarine mit Parsons-Turbinen aus, die Ausrüstung für weitere Kriegs- u. Handelsfahrzeuge ist in Ausführung begriffen. Mit dem Reichsmarineamt hat die Ges. einen inzwischen erneuerten Lizenzvertrag abgeschlossen. Auch aus anderen Lizen Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à. M. 100 eingezahlt; die St.-Aktien sind voll eingez. Die Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. unte Passiven in erster Linie die Prior.- und hierauf die St.-Aktien die auf dieselben eingezahlten Kapitalbeträge zurück. Von einem allfällig verbleib. Überschuss erhalten die Prior.-Akt eine Zinsvergütung von 8 % p. a. seit Beginn des letzten Geschäftsjahres u. der Rest fällt den Inhabern der St.-Aktien pro rata ihres Aktienbesitzes zu. Das gesamte Aktien- Kapital befindet sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. in Mannheim. Die Turbinia besitzt mehr als die Hälfte der Aktien der Howaldtswerke in Kiel. Aue ist die Turbinia beteiligt bei Eisenhütte Holstein A.-G. in Rendsburg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rütklagen, 5 % Div. an Prior Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 3 % weit Div. an Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktien. „ 2 000 000, R.-F. 150 000, Anzahl. auf Liefer. 2 381 393, Gläubiger u. Sonderrückl. 1 920 229, (Bürgschaften 1 500 000), Div. an Vorz.-Aktien 40 000, do. St.-Aktien 200 000, Tant. an A.-R. 14 030, Vortrag 48 157. Sa. M. 7 753 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. freiw. Kriegsleistungen 146 136, Reingewin 302 187. – Kredit; Vortrag 46 603, Geschäftsgewinn 401 720. Sa. M. 448 324. „ Dividenden: 1901/02–1915/16: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 8, 8. 10, 10, 20, 10, 20 %. Goup.-Verj.: 4 J. ( „ Direktion: Walter Siegmund. Prokuristen: Dipl.-Ing. Gorgel, Kaufmann G. Willert. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; Exz. Admiral z. D. Vict. Valois, Lapsau; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau. Leipzig; Kontreadmiral a. D. Paschen, Bad Homburg; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M. „ Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19101917, III. 53 * 3 7 §――― * 77 * * ― ――