83 „ Scniffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. % xq * 7 Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Akiengesellschaft in Dresden-Uebigau. Rethelstrasse 49. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900, Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien überliess der Ges. die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. Aussenstände, Vorräte etc. für zus. Mi.r. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 27./4. 1905 genehmigte einen Vertrag mit den Verein. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. in Dresden betr. die Pachtung deren Schiffswerft Uebigau nebst Zubehör unter Beteil. der Verpächterin am Gewinn u. Verlust des gesamten Unternehmens zur Hälfte. Der Pachtvertrag wurde bereits 1906 wieder gelöst und übernahm die Ges. die Schiffswerft der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. vollständig in eeiggenen Besitz, dagegen wurde das Grundstück an der Leipzigerstrasse verkauft und aus dem Uberschuss die Unterbilanz per 31./10. 1905 M. 286 460 getilgt, verblieb. Rest von M. 10 134 beim Gewinn von 1905/06 verrechnet. Der Restkaufpreis für Werft Uebigau nebst Inxentar u. Vorräten, M. 522 991 ist 1909/10 bezahlt, dagegen ein Hypothekanlehen von M. 350 000 auf das Werk aufgenommen worden. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstruktionen aller Art, sowie von Dampf- schiffen, Frachtkähnen u. Baggern; neuerdings auch Lokomobilbau. 1906 Neubau einer Schiff- bauhalle u. einer Maschinenwerkstätte; Kostenaufwand hierfür sowie für sonstige Zugänge M. 220 447; 1907 Einrichtung einer neuen Eisen- u. Metallgiesserei, was nebst anderen An- schaffungen ca. M. 160 000 erforderte. Zugänge 1913/14–1915/16 rd. M. 200 000, 85 000, rd. 300 000 u. ausserdem M. 169 164 für Reparat. etc. Anfang 1915 Errichtung eines Schiffsbauplatzes in Regensburg. Der Gewinn 1913/14 M. 43 047 wurde vorgetragen, hierzu M. 34 373 Gewinn aus 1914/15, zus. 77 375, wovon zum R.-F. M. 1718 u. M. 979 Tant., restl. M. 74676 auf neue Rechnung; 1915/16 M. 116 605 Reingewinn erzielt. 1915/16 Kriegsaufträge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. * Hypothek: M. 350 000, auf 10 Jahre fest; aufgenommen 1909/10. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. nan Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Grundstücke 380 322, Gebäude 644 387, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 332 000, elektr Zentralanlage 43 599, Modelle 1, Versuchsanstalt 19 507, Schiffsaufzug 5426, Uferkran u. Gleis 7938, Mobil. 1, Fähre 8667, Werkzeug u. Utensil. 200 000, Schuten 1919, Pressluftanlage 4340, Wertp. 30 353, Kassa 4661, Hypoth. 55 000, Werftanlage Regensburg 50 000, Debit. 1 436 467, Material. 386 187, fertige u. halbfertige Arbeiten 701 527. f„ẽẽ: Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 350 000, Spez.-Unterstütz.-F. 46 713, R.-F. 34 060, Spez.- KR.-F. 30 000, Kredit. 1 061 689, Anzahl. unserer Kundschaft 584 563, Talonsteuer-Res. 14 000, Tant. an Vorst. 3323, Div. 12 000, do. an A.-R. 10 212, Grat. 10 000, Vortrag 41 915. Berlin; Major Georg Placke, Aken. Sa. M. 4 312 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter für Beamte u. Meister 234 502, Arb.-Wohl- fahrt 76 634, Steuern u. Abgaben, Provis., Hofarbeiterlöhne, Fuhrlöhne, Betriebs-Unk., Ersatz- arbeiten, Garantiearbeiten u. dubiose Debit., Zs., Miete u. Pachtzins etc. 389 198, Unterhalt. der Anlagen u. Reparat. 169 164, Abschreib. 193 312, Gewinn 191 282. – Kredit: Vortrag 74 676, Fabrikat.-Gewinn 1 152 412, Wirtschaftsertrag, Versuchsanstaltsbetrieb, Fährbetrieb, div. Einnahmen 27 005. Sa. M. 1 254 094. Dividenden 1899/1900 – 1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, Coup.-Verj.: 3 J. ev. 4 J. (K.) Direktion: Ed. Zirkler, Dipl.-Ing Achenbach. Prokurist: Otto Heesch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Schiffahrts-Dir. Siegfr. Grünwald, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Filialen; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Filialen.“ Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer: Bürgermeister Joh. Ehlers, Fischereidir. Heinr. Sandersfeld, Kapitän Peter Schmidt, Ratsherr Carl Mesenhöler, Kaufm. Georg Deetjen, Apotheker Magnus Kuhland, Elsfleth. Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstandes u. A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Franz Peuss. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Lahusen, Delmenhorst; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rich. Schröder, Charlottenburg; Kaufm. J. H. W. Busch, Bremen; Fabrikdir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg.