sebinsbau.Ausfalten anc bock- Geselschaften, 837 nommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %, lt. G.-V. v. 19./5. 1906 um M. 750 000, von einem Konsort. zu 102.50 % übernommen, das den Aktionären diesen Betrag zu 107.50 % anbot. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1912 beschloss eine Zuzahl. von M. 300 = 30 %, auf jede Aktie einzufordern. Die zugezahlten Aktien wurden in Vorz.-Aktien verwandelt. (Über die Vorrechte derselben siehe dieses Handb. 1914/15.) Die Zuzahlung wurde auf 3242 Aktien mit zus. M. 972 600 geleistet, die dadurch das Recht von Vorz.-Aktien erworben haben. Von diesem Betrag dienten M. 229 975 zur Deckung der Unterbilanz aus 1911/12, M. 392 624 zu a. o. Abschreib. u. M. 350 000 zur Voll- dotierung des gesetzl. R.-F. A.-K. von 1912–1915: M. 3 500 000 in 3242 Vorz.-Aktien und 258 St.-Aktien. Zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 8./12. 1915 die Zus.- legung der 258 St.-Aktien 3: 1, also auf 86 Stück, gleichzeitig wurde die Aufhebung sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft beschlossen. Nachzahl.- -Ansprüche bestehen also nicht mehr. A.-K. jetzt wie oben M. 3 328 000 in 3328 gleichber. Aktien. Der aus der Zus.-Legung resultierte Buchgewinn von M. 172 000 wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen von Gebr. Bonte in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zs. im März auf 1./7.3 7.; seit 1914 a oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherung der Anleihe ist eine Hypoth. von M. 510 000 auf das Bremerhavener Grund- Stück und eine weitere Hypoth. von M. 1 530 000 auf das der Ges. von der preuss. Staats- bauverwaltung zu Erbbaurecht übereignete Grundstück im Geestemünder Freihafengebiet eingetragen worden. Die Buchwerte der auf dem erstgenannten Besitztum errichteten An- lagen einschl. Grund und Boden beliefen sich 1909 auf M. 1 481 000, die der Anlagen auf dem Geestemünder Grundstück M. 1 834 000. In Umlauf am 30./6. 1916 M. 1 936 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Gebr. RBonte Kurs in Berlin Ende 1909–1916: 101.60, 101.75, 100.10, 90, 82, 90*, –, 92 %. Eingef. daselbst von Gebr. Bonte am 18./6. 1909 zum ersten Kurse von 101.25 9%. Der Erlös diente dazu, die Kosten des weiteren Ausbaues der neuen Werft zu bestreiten und die alte 4 % Anleihe (Rest M. 495 000) zurückzuzahlen. Hypothek: M. 260 000, (Ende Juni 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch: aftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, der A.-R. erhält 10 % Tant. (jährl. aber mind. zus. M. 9000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. 8 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundeigentum einschl. Docks u. Werftanlagen 2 669 600, Gebäude 1 602 800, Masch. u. Apparate 1 428 300, Modelle 1, Mobil. 1. Werkzeuge u. UÜtensil. 185 200, Rohmaterial. 853 502, in Arbeit befindl. Gegenstände 3 583 709, Effekten- 0 bestand 572 636, Kassa 9328, Debit. 1 688 713, Staatsbauverwalt. (im voraus verrechnete Erbbau-Zs.) 303 750, Avale 887 900 „ Vorz.-Aktien 3 242 000, St.-Aktien 86 000, Teilschuldverschreib. 1 936 000, Hypoth. 260 000, R.-F. 350 000, Spez.-R. F. 50 000, Amort. 50 000, Beamten- u. Arb. Unterst.-F. 6207, unerhob. Div. 2320, Kredit. 6 193 801. rückst. ausgeloste Teilschuldverschreib. 23 000, do. Zs.-Kto 50 200, Avale 887 900, Div. 332 800, Tant. an A.-R. 31 259, Grat. 33 000, Vortrag 250 954. Sa. M. 13 785 442. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Instandhalt.-Kosten 179 768, Abgänge an Gebäuden infolge Abbruches 59 540, Abschreib. 584 910, Anleihe-Zs. 97 950, Effekten 7500, Reingewinn 648 014. – Kredit: Vortrag 248 889, Betriebsgewinne nach Abzug der Betriebs-Unk. u. Unter- stütz. 1 328 794. Sa. M. 1 577 683. Kurs Ende 1903–1912: Aktien bezw. St.-Aktien: 139.75, 126.30, 118, 102.20, 85, 76, 93.50, 84, 69.80, 35.75 %. Zugel. M. 2 200 000 im Nov. 1902, davon aufgelegt M. 1000 000 1903 2 112.50 %. Vedesze in Berlin u. Bremen chier Ende 1905–1912: 117, 102, 85, 76.25, 93, 83, 70, 34 %). Ausschliessung der St.-A. ab 1./2. 1913. Die in 1912 geschaffenen Vorz. 3 Aktien bezw. die seit 1915 wieder einheitl. Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden der Aktien 1895/96–1914/15: 3 7½, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 5, 4, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1914 15: 0, 08%. Einheitliche Aktien 1915/16; 10 % Goup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Seebeck, Ferd. Niedermeyer; Stellv. Fritz Hoefs, H. Hildebrandt. Prokurist: Ing. Friedr. Gerloff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Carl Becker; Stellv. Konsul C. A. Jacobi, Rechtsanw. Hans Schepp, Bremen: Bankier Moritz Bonte, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Bank f. Handel u. Gew.; Berlin: Gebr. „ Blohm & Voss, Kommandit-Ges. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; verlängert lt. G.-V. v. 30./1. 1908 bis 31./12. 1958; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900)/01. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, besonders auch von Kriegsschiffen. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kessel- schmiede, einer Bronze- u. Stahlgiesserei, sowie Dockbetrieb. Besitztum: Die früher der offenen Handels-Ges. Blohm & Voss gehörige, bereits 1877 errichtete Schiffsbauanstalt Die Komm.-Ges. übernahm von genannter Firma deren Rechte, Gebäude, Schiffe, Masch.,