8 4 844 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. bahntrajekte u. Bahngeleisanlage, 12 Hellinge etc.; auf dem Oberhof: Wohngebäude, Giesserei. Zugänge a. Anlage-Kti inkl. Werkzeuge erforderten 1910/11–1915/16 M. 51 705, 140 151 1 432 732, rd. 320 000, 76 303, 63 981. Arb.-Zahl etwa 600. Umsatz 1909/10–1915/16 M. 3 878 098, 3 331 629, 4 283 369, 4 973 123, 5 401 862, 3 311 936, 3 757 860; 1914/15 eingeschränkter Betrieb: 1915/16 Besserung der geschäftl. Tätigkeit. Spezielle Produktionszahlen für 1914/15–1915/16 niicht veröffentlicht. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 A.-K. bis 1916; erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1916 um M. 870 000 mit halber Div.-Ber. für 1916/17, übernommen von der Bank für Handel u. Industrie, Filiale Stettin zu 100 %, angeboten den alten Aktionären 2: Lvom 17./11.–7./12. 1916 zu 110 %. Aktien nicht notiert. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 14./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) Lit. A à M. 500, 1000 (Nr. 1601–2600) Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar, aber ohne Verpflichtung der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3monat. Frist auf einen Quart.-Termin seit 1908 zulässig. Die Anleihe war dazu be- stimmt, die Oblig.-Schuld der liquidierten Oderwerke, für welche das gesamte Etablissement erststellig hypothek. verhaftet war, abzulösen. Der Rest des Erlöses diente zur Verstärkung der Betriebsmittel der neuen Ges. Von der Oblig.-Schuld der alten Ges. standen noch M. 887 000 aus, die auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt sind. Den Inh. der gekündigten Schuldverschreib. wurde 31./3.–21./4. 1903 der Umtausch in Oblig. vorstehender Anleihe gegen 1¾ % Umtauschprämie angeboten. Für die Anleihe ist auf den Unterhof eine erst- Stellige Sicherungs-Hypoth. eingetragen, welche sich auf alle auf den verpfändeten Grund- stücken jeweilig befindlichen Gebäude, Anlagen, Kessel, Masch., das zu dem Werftbetrieb gehörende Schwimmdock sowie alles damalige und zukünftige Zubehör mit erstreckt. Noch in Umlauf Ende Juni 1916: M. 870 100. Taxwert des Unterhofes einschl. Baulichkeiten Febr. 1903 M. 1 322 730. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: –, 104.90, 103.20, —, 99.75, 99.25, 102.50, 103, 102.25, 101.50, 1900, 101.50*, –, 93 %. Zugel. Okt. 1903; erster Kurs 4./11. 1903: 103.25 %. Auch notiert in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (I. v. 1./2.–30./6. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 1 243 952, Gebäude 458 881, Bollwerk. Helling u. Gleise 53 208, Schwimmdock 63 087, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 426 621, Werk- zeug u. Utensil. 30 000, Modelle 2000, Fabrikate 2 036 700, Material. 443 173, Kassa 8737, Effekten 2658, Wechsel 576, Bankguth. 414 128, Debit. 1 083 673, Avale 133 150. – Passiva: A.-K. 1 730 000, Oblig. 870 100, eingelöste do. 3000, do. Zs.-Kto 13 014, unerhob. Div. 3850, K.-F. 114 466 (Rückl. 14 484), Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Anzahl. auf Neubauten 2 218 085, Kredit. 939 681, Avale 133 150, Tant. u. Grat. 46 326, Div. 138 400, Vortrag 40 474. SGa. M. 6 400 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 124 105, Handl.-Unk. 396 999, Oblig.-Zs. 39 154. Zs. 3493, Krankenkasse 14582, Alters- u. Invalid.-Versich 7982, Unfall-Kto 25 497, Angestellten- Versich. 5626, Gewinn 289 685. – Kredit: Vortrag 39 780, Fabrikat.-Gewinn 867 345. Sa. M. 907 125. Dividenden 1902/03–1915/16: 0, 3, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Blackstady, Joh. Terwiel. Prokuristen: Karl Triska, Otto Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Georg Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Max Metzler, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Alwin Kues, Gen.-Dir. Adolt Hentschel, Stettin; Dir. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Siehe bei Anleihe.