846 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ % auf den Grundstücken Campestr. 4.7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 216 103, Gebäude 385 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 14 000, Masch., Inventar u. Werkzeuge 255 011, fertige u. in Arbeit befindl. WMo-aren 685 284, Rohstoffe u. Hilfsmaterial. 272 788, Kassa u. Guth. 18 284, Wechsel 13 055, Debit. 307 908, Wertp. f. die Sonder-Rückl. f.Kriegsgewinnsteuer 11 000, Versich. 4177. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 121 446, Beamtenpens.-F. 20 177, Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 840, Übergangsposten 65 814, R.-F. 130 000 (Rückl. 44 434), Zonder-Rückl. 40 000, Waren-Rückl. 40 000, Gewinnsteuer-Res. 25 000, Div. an Vorz.-Aktien 102 880, do. an St.-Aktien 280, Tant. an A.-R. 10 977, Vortrag 52 376. Sa. M. 2 182 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 602 448, Abschreib. 160 422, Gewinn 246 769. redit: Vortrag 51 686, Betriebsgewinn 957 674, Div. 280. Sa. M. 1 009 641. Hurs: In Berlin Ende 1906–1909: 184.90, 139, 104.89, 75.75 %. Die Zulassung der Aktien Aaselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1./6. 1906: 182.50 %. Notiz in Berlin ab 20./6.1910 eeimgestellt. Kurs der Vorz.-Aktien in Braunschweig Ende 1916 ca. 112 %. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12, 10 % 1907 10 % (9 Mon.); 1907/08–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Yorz.-Aktien 1910/1121915/164, 4, 6, 0, 6, 8 %. Couß.-Verj.: 4 J. (F) Direktion: Fritz Leitmeyer, Kapitän z. See a. D. Ernst Schäfer. Prokuristen: Otto Schrader, Karl Pritschow. = Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. * Ö 78 % 0 Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Zweck: Fabrik für Unterrichts-, industrielle u. Ausstellungs-Modelle, Zeichen-Werkzeuge, Schulgeräte u. Malgeräte. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Aktien A u. 44 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/02.) Hypotheken: M. 140 000. Darlehen: M. 103 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Immobil. 170 718, Inventar 66 137, Gussmodelle u. Zeichnungen 25 000, Kassa 922, Waren 143 323, Debit. 59 541, Druckstöcke 3266, Kataloge 44274, Verlust 49 907. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 140 000, Darlehn 103 150, Kredit. 8876, allg. Res. 20 500, besond. Res. 20 500, Ern.-Res. 6000, Inventar-Res. 3000, Res. für unein- bringl. Forder. 16 064. Sa. M. 523 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 566, Handl.-Unk. 10 754, Zs. 11 516, Im mobil.-Unk. 160, Rückstell. für Debit. 173, Abschreib. 5537. –Kredit: Waren-Rohgewinn 22 075, Verlust 49 907 (davon M. 29 500 aus Res. gedeckt). Sa. M. 71 982. ferlust 28 273. Sa. M. 59 049. Diaividenden: 1893/94–1900/01: 0 %; 1901/02–1915/16: St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4, 5, 3, 0, 4, 4¾, 4 ¼, 5, 0, 0, 0, 0 %. 1915/16 M. 20 407 Verlust. Direktion: Ing. Karl Braun. Aufsichtsrat: Vors. J ustizrat O. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunus) Prokurist: Fr. M. Arnold. 3 = * Ö Ica Aktiengesellschaft in Dresden „„ mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin, Wien und Paris. Cfirma bis 7./10. 1909; Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn.) Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. etc. wurde die Firma wie oben geändert. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrik- grundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen (siehe unten). Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph., kinematograph., Projektions- u. Vergrösserungs-Apparaten; sowie sämtl. dazugehörigen Bedarfsartikeln; Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. —– Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen etwa 1500. Die Ges. betreibt bedeutenden Export; das Absatzgebiet umfasst nahezu alle zivilisierten Länder der Erde.