Die Ges. besitzt nach der Fusion (siehe unten) mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für pPhotograph. Industrie in Reick etc. in Dresden an der Schandauer, Lauensteiner u. Glashütter Strasse ein Grundstück von 12 500 qm, von denen 5389 qm bebaut sind. In diesem Grund- stücke ist bis auf die Fabrik in Reick die gesamte Fabrikation der zusammengeschlossenen Betriebe vereinigt. 1910/11 Hinzuerwerb des Grundstücks Glashüttenstr. 99 für M. 54 272. Die Fabrik der früheren Emil Wünsche Akt.-Ges. in Reick bei Dresden wurde anfänglich still gelegt, aber 1910/11 wieder in Betrieb genommen. Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht hier aus einem Fabrikgebäude, 4 Wohnhäusern und einem Kantinengebäude, welche auf Reicker u. Dobritzer Flur liegen und einen Flächeninhalt von 64 360 qm aufweisen, von denen ca. 4864 qm bebaut sind. Infolge der Vielseitigkeit der Kamera-Fabrikation zergliedert sich der Betrieb in Holzbearbeitung u. Tischlerei, Schlosserei u. Maschinenbau, Gelbgiesserei, Klempnerei, Vernickelungsanstalt, Feinmechanik, Kartonnagenfabrikation, Buchbinderei u. Sattlerei. 1912/13 Erweiter. der Dresdner Fabrikanlagen; Kostenaufwand hierfür bis Ende Sept. 1913 M. 306 894; 1913/14 rd. M. 400 000, 1914/15 rd. M. 70 000, 1915/16 M. 136 000. Ausserdem stand am 30./9. 1916 das Neubau-Kto mit M. 379 246 zu Buch. am 30./9. 1916 Übernahme des Grundstücks Glashütterstrasse 109 für M. 61 000. Dieser Ergänzungsbau der Dresdner Fabrikanlage ist bereits seit 1916 in Benutzung ge- nommen. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand u. die Aussenstände im feindl. Auslande kam der Gewinn für 1913/14 M. 284 800 nicht zur Verteil., sondern wurde vorgetragen u. erst 1914/15 mit verrechnet. 1914015 für Kriegsschäden, Kriegsgewinnsteuer etc. M. 300 000 u. 1915/16 weitere M. 200 000 zurückgestellt. Fusion: Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1909 beschloss, zum Zwecke der Durchführung der Fusion mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick und der Übernahme der Firma Dr. R. Krügener in Frankf. a. M. sowie der Abteilung für Camera-Fabrikation der Firma Carl Zeiss in Jena das A.-K. von M. 1 050 000 um M. 264 000 auf M. 786 000 herab- zusetzen, den erzielten Buchgewinn zu Abschreib. u. Reservestell. zu verwenden und das X.-K. alsdann um M. 2 214 000 auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Die Herabsetzung geschah in der Weise, dass 2 Aktien freihändig zurückgekauft und von den übrigen Aktien immer je 4 in 3 zus.gelegt wurden (Frist 31./1. 1910). Nach dem Fusionsvertrag mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick ging deren Vermögen als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. auf die R. Hüttig-Ges. über, wogegen diese den Aktionären der Wünsche- Ges, nom. M. 500 000 neue, auf den Namen Ica, Akt.-Ges., lautende Aktien dergestalt ge- währte, dass auf je 2 Wünsche-Aktien eine Ica-Aktie entfiel. Die Wünsche-Ges., deren A.-K. M. 1 000 000 betrug, hat 1905–1908 Div. nicht verteilt, vielmehr schlossen die Geschäfts- jahre 1907 mit M. 51 658, 1908 mit M. 26 068 Verlust ab. – Von den verbleibenden 1714 neuen Ica-Aktien übernahm die Carl Zeiss-Stiftung als Inhaberin der Firma arl Zeiss in Jena 650 Stück zu pari, wogegen sie eine Sacheinlage, bestehend aus den Wärenbeständen ihrer Apteil. für Camera-Fabrikat. im Werte von M. 100 000 einbrachte und M. 550 000 bar zahlte. – Dr. Rudolf Krügener sen., alleiniger Inhaber der Firma Dr. R. Krügener in Frankf. a. M., überliess der Ges. das von ihm unter der genannten Firma zu Frankf. a. M. u. Furtwangen betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Ausnahme der physikal. Werkstätten in Frankf. a. M.-Bockenheim zum Preise von M. 590 533, welcher in folgender Weise gewährt wurde: M. 54 000 durch Übernahme zweier auf dem Grundbesitz der Firma Dr. R. Krügener lastenden Hypoth. in gleicher Höhe, M. 400 000 zu pari in neuen Aktien der Ica, Akt.-Ges., die einer Sperrverpflichtung von 2 Jahren unterworfen sind, M. 136 533 in bar; ausserdem wurden der Firma noch weitere M. 30 000 in bar gezahlt zur Abfindung bestehender Verträge, die von der Ges. nicht mit übernommen wurden. Die. restl. 664 neuen Aktien übernahm ein unter Führung der Deutschen Bank Filiale Dresden stehendes Konsort. zu 105 % mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag dieser Aktien den Inhabern der an Stelle der zus.gelegten Hüttig- u. umgetauschten Wünsche-Aktien ausgegebenen Ica-Aktien zu 112 % im Verhältnis von 3: 1 zum Bezuge anzubieten; geschehen vom 1.–15./6. 1910. Im J. 1912 erfolgte die Übernahme der Firma G. Zulauf & Co. in Zürich (siehe bei Kap.). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. Isgs um M. 300000 in 300, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 135 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 5.—16./1. 1899 zu 140 %. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 7./5. 1904 das A.-K. um M. 525 000 auf M. 525 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 herabzusetzen (Frist bis 15./10. 1904) u. durch Ausgabe von 525 neuen Aktien wieder auf die alte Höhe zu bringen. Diese ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind von der Deutschen Bank Fil. Dresden u. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Nennwert Übernommen und den Aktionären bis 25./6. 1904 im Verhältnis 1: 1 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten worden. Der Buch- gewinn aus der Herabsetzung von M. 525 000 ist verwandt M. 159 670 zur Tilg. der Unter- bilanz aus 1903, M. 90 223 zu Sonder-Abschreib., M. 174 000 Minderwert der Hölzer u. Waren, M. 36 727 zur Deckung des Verlust aus Konto Hüttig und aus der Auflös. der Filiale Paris, M. 40 042 zur Ausgleichung von Dubiosen,. M. 14 337 für Kosten, Steuern etc.; 1 nicht zur Zus. legung eingereichte alte Aktie ist für ungültig erklärt und steht der Erlös für die an deren Stelle ausgegebene verkaufte neue Aktie mit à M. 541.02 zur Verfügung des Beteiligten. Wegen Zus legung u. Erhöhung des A.-K. It. G. V. v. 7./10. 1909 M. 3 000 000 siehe oben unter Fusion. Zur Erweiterung der Dresdner Fabrikanlagen u. zur Beschaffung der hierfür erforder- lichen Mittel. wie auch zur Ablös. einer aus der Übernahine der Firma G. Zulauf & Co. in hren-Fabriken, werkstätten für Feinmechanik etce. ......