rewoß KZürich herrührenden Buchschuld, sowie ferner zur Erweiterung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 7./9. 1912 die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000). Von diesen neuen Aktien, welche an der Div. ab 1./10. 1912 teilnehmen, wurden 760 Stück zum Kurse von 125 % mit der Verpflicht. an die Carl Zeiss-Stiftung in Jena begeben, hiervon den bisherigen Aktionären der Ica 600 Stück zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten (ge- schehen v. 14.–28./9. 1912). Restl. M. 240 000 neue Aktien erhielt G. Zulauf zu pari zum Ausgleich seiner Restforderung an die Ges. (siehe oben). Agio nach Abzug aller Unk. mit 1595 988 an R.F. Genussscheine: Die restlichen 200 Stück sind 1915/16 abgelöst worden. Hypoth.-Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. der Hüttig-Akt.-Ges. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerhalb 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % u. ersparten Zs. auf 31./12.: verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monaten Frist seit 1906 zulässig. Die Anleihe ist hypothekar. sichergestellt u. Treuhänder jetzt die Deutsche Bank, Filiale Dresden. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1898–1916: 102, 102, –, –, 91, –, 98, 100.25, 89.50, 95.50, 96,75, 98.25, 98.75, –, 95, 91.50, –*, –, 91 %. * II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. der früheren Wünsche-Akt.-Ges. von 1898, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 1000 u. 500 auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von 2¼0 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Sicherheit- Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle auf dem Grundbesitz in Reick u. Gross-Dobritz eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf ult. Sept. 1916 von Anleihe IT u. II M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vem Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 1500 pro Mitgl. u. von M. 3000 an den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke- 750 000, Gebäude 1 325 000, Neubau 379 246, Betriebsmasch. 1, Werkzeugmasch. 1, Mobil. 1, Lichtanlage 1, Kassa 26 169, Wechsel 81 618, Wertp. 627 000, Hypoth. 51 666, hinterlegte Sicherheiten 11 242, vorausbez. Feuerver- sich. 9722, Debit. 1 587 535, Rohmaterial 445 037, Bestandteile, angefangene u. halbfert. Waren 1 273 203, fertige Waren u. Handelsartikel 405 423. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 260 000 (Rückl. 27 000), Kriegsrückl. 500 000, Teilschuldverschreib, 700 000, do. Zs.-Kto 7675, do. Einlös.-Kto 28 000, Kredit. 720 768, Berufsgenossenschaft 5000, Überg.-Kto 226 075, Steuer- rückl. für Erneuerungsscheine 14 000, Sicherheiten 17 000, unerhob. Div. 480, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 10 992, Vortrag 163 657. Sa. M. 6 972 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 802 374, Feuer-Versich. 17 210, Ab.- schreib. 263 425, Gewinn 520 870. – Kredit: Vortrag 142 991, Grundstückserträge 10 917, Zs. 12 388, Waren-Erlös 1 437 584. Sa. M. 1 603 881. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1899–1904: 136.50, 121, 127.50, 124.25, 126, – %. Zugel. M. 1 050 000, hiervon zur Subskription aufgel. M. 400 000 durch das Bankhaus Abel & Co. in Berlin v. 21.–24./11. 1899 zu 142 %. Erster Kurs 25./11. 1899: 143 %. – In Dresden Ende 1898–1916: 155.50, 138.50, 122.50, 126, 139, 126.75, –, 115, 99.75, –, –, 78.90, 115.25, 132.25, 102, 108.50, 108*, –, 135 %. Eingef. Nov. 1898. Erster Kurs 22./11. 1898: 143 %.- Die abgest. u. die Aktien von 1904 sind in Dresden am 28./6. 1905 eingeführt; erster Kurs: 120 %. Die zus. gelegten M.786 000 Aktien, sowie die M. 2 214 000 neuen Aktien von 1909 wurden am 17./8. 1910 zum ersten Kurse von 118 % in Dresden eingeführt. In Berlin sind die zus.gelegten sowie die neuen Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1897–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1910 (v. 1./1.–30./9.): 6 % p. a. = 5 % auf ¼ Jahr (M. 50). 1910/11–1915/16: 8, 5, 5, 0, 8, 8 %. Coup.-V.: 3 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. Guido Mengel, Gottlieb Zulauf, Hans Elsner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Konsul W. Osswald, Stellv. Justizrat Carl Röhl, Bank-Dir. F. von Roy, Dresden; Gen.-Dir. Max Fischer, Prof. Dr. Straubel, Dr. Ing. Wi. Bauersfeld, Jena. Prokuristen: Rud. Noa, Alb. Baumgart, Herm. Bornemann. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 = 0 * 0 Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft inkl. vormals Gustav Becker in Freiburg. Schlesien. Gegründet: 22./6. 1899 unter der Firina A.-G. für Uhrenfabrikation; eingetr. 3./7. 1899. Firma lt. G.-V. v. 30./9. 1899 wie gegenwärtig geändert. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. gewerbsmässiger Vertrieb von Uhren, Uhrwerken und mechan. Apparaten aller Art, von Uhrgehäusen und anderen feinen Holzwaren, sowie von allen mit diesen Geschäftszweigen in Zus.hang stehenden Erzeugnissen. Die G.-V. v. 29./8. 1899 beschloss den Ankauf der Regulator-Uhrenfabriken von Gustav Becker in Freiburg u. Braunau i. B., sowie von A. Willmann & Comp., Concordia, Germania (1907 wieder verkauft), Kappel u. Comp. u. Carl Boehm, sämtl. in Freiburg; der Erwerbs- preis der sechs Fabriken betrug M. 1 531 743, der Taxwert M. 2 247 980. Das Geschäft in