Ehren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 851 * Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08–1915/16 (12 Mon.) 10, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 30, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Dr. Franz Weidert, Dipl.-Ing. Emil Spahn, Stellv. Louis Leonhard, Max Edler v. Görbitz. Prokuristen: P. Baltin, O. Lütje, W. Zschokke, Artur Bönicke, Arpäd Barényi, H. Jacob, W. Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Heinr. Blanke, Bremerhaven; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Grunewald; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf-West; Dir. Justizrat Dr. Waldschmidt, Grunewald; Exz. Gen- Leutnant z. D. Stefan v. Nieber; Major a. D. Ernst Kummer, Berlin; als techn. Beirat: Geh. Neg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. 0 * 7 0 0 * Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Verkaufshäuser miteigener Verwaltung in Breslau, Zürich, London, Mailand, Bombay und Hongkong. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Vereinig. u. Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach u. Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 u. wurde durch 860 Aktien der Ges. a M. 1000, M. 834.15 bar u. M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Der lebhafte Geschäftsgang bedingte verschiedene Fabrikserweiterungen, wofür 1904/05–1905/06 M. 59 878, 40 952 verwendet wurden. Die Erwerbung der Fallerschen Fabrik in Gütenbach, die Erstellung eines neuen Fabrikgebäudes und umfangreiche masch. Neuanschaff. er- forderten 1906 07 für die Filialfabrik Gütenbach einen Aufwand von M. 130 319. Zugänge 1910/11–1915/16: M. 25 734, 94 954, 49 284, 41 293, 33 077, rd. 18 000. 1914/15 u. 1915/16 auch Heeresaufträge. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. (Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000, 500, 200. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 140 950. Dieser Rest am 29./6. 1914 auf 2./1. 1915 gekündigt; am 30./6. 1916 noch unerhoben M. 900.) Hypotheken: M. 80 000 auf Gütenbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecfit: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil.; Furtwangen 177 038, do, Gütenbach 298 697, Masch.: Furtwangen 43 214, do. Gütenbach 147 058, Geräte 4000, Werkzeuge 21 258, Drucksachen u. Druckstöcke 2502, Kassa 2074, Wechsel 7210, Wertp. 314 222, Bank-Kto 333 092, Waren-Vorräte 562 153, Debit. 428 092, Guth. bei Zweigniederlass. 176 433. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 900, do. Zs.-Kto 23, R.-F. 100 000 (Rückl. 21 070), Kredit. 1 017 576, unerhob. Div. 1010, Separat-Hypoth. Gütenbach 80 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 27 753, Sonder-Abschreib. 94 996, Talonsteuer-Res. 10 000, Steuer-Rückl. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, Grat. 12 000, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 2789. Sa. M.. 2 517 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Kranken-, Invaliditäts-, Alters-, Unfall-, Angestelltenversich.-Beiträge, Drucksachen, Zs., Steuern, Versich, Brennmaterial., elektr. Kraft u. Beleucht., Masch.- u. Immobil.-Reparat., Unterstütz. 352 548, Abschreib. 79 965, Gewinn 338 609. – Kredit: Vortrag 1066, Rohergebnis 770 057. Sa. M. 771 1923. Kurs Ende 1890–1916: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50, 79.50, 70, 56, 58, 72, 68, 55.50, 59*, , 100 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1888/89––1915/16: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 2, 2, 3, 3, 4, 5/ 5, 5, 6, 3, 0, 4 % Direktion: Albert Rombach, Armin Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. Privatier J. B. Rombach, Fabrikant Oskar Ketterer, Furtwangen; Bank-Dir. Reg.-Rat L. Janzer, Mannheim. Prokurist: Joh. Dorer. 0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.: Rheinische Creditbank. Uhrenfabrikvorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt. allem Zubehör, Grundstücken u. Gebäuden für M. 320 000 erworben wurde. 1913/14 schlose mit M. 50 081 Verlust ab, erhöht 1914/15 auf M. 110 708, der aber 1915/16 auf M. 40 365 er- mässigt werden konnte. Kapital: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. 5