852 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V. vom 17./12. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie Bà M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Hypotheken: M. 170 000. Diese Hypoth.-Schuld ist in der Weise abgelöst worden, dass für M. 110 000 eine neue erste Hypoth. aufgenommen, für die restierenden M. 60 000 aber 6 % Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie B à M. 500) ausgegeben sind. Zs. ganz- jährig 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat die Fil. der Rheinischen Creditbank in Triberg eine Sicher- . nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich der Bilanz v. 30. /6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind an die Oblig.-Zeichner in blanco giriert. Von der Hyp. noch ungetilgt M. 97 850; von den Oblig. noch in Umlauf M. 9500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 =– 5 St., Grenze 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrüchlasen, 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R, 10% Dir,, 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 000 als Vergütung für den Nachlass 1 in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.- BS. Bilanz am 30. Juni Aktiva: Immobil. 147 500, Geschäftseinricht. 32 560, Waren 399 006, Kassa 1449, Giro- Postscheckkto 418, Wechsel 20 979, Debit. 197 691, Verlust 110 708. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 12 500, Talonsteuer Res. 1000, Hypoth. 97 850, Oblig. 9500, do. Zs.-Kto 570, Kredit. 318 109, unerhob. Div. 442, Reingewinn 70 342. Sa. M. 910 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110708, Gesamt-Unk. 134 853, Abschreib. 12 688, Talonsteuer-Res. 200, Delkred.-Kto 4152. – Kr Rohgewinn 222 237, Verlust 40 365. Sa. M. 262 603. Dividenden 1896/97–1915/16: 0, 00 0, 0, 0, 23... 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Roder, Georg Stehling. Aufsichtsrat: (6) Vors. Reg.-Rat Janzer, Bank-Dir. Georg Brüstle, Privatier Nic. Alex. Scherzinger, Fabrikant Anton Hahn, Offenburg; Oskar Dilger, Karlsruhe. Zahlstellen: Furtwangen: Ges. Kasse; Triberg u. Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Sartorins Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 6./4., 11., 15. u. 18./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 20./. 1914. Gründer: Florenz Sartorius sen., wWilh. Sartorius, Erich Jul. Sartorius, Florenz Sartorius jun., Bankier Herm. Reibstein, Göttingen. Die erstgenannten 5 Gründer haben die nachgenannten beiden Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1914 einschl. der Grundstücke zu dem Übernahmepreise von M. 935 320 in die Ges. mit folg. Massgaben eingebracht: Gründer Florenz Sartorius sen. erhielt als Gegenwert M. 400 000, welche stehen bleiben. Ausserdem erhielten die genannten 5 Gründer zus. 523 Aktien u. M. 12 320 bar von der Ges. Der Rest des A.-K. von M. 87 000 ist von dem Gründer H. Reibstein bar bezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werk- Stätten für wissenschaftliche Instrumente von F. Sartorius, A. Bescktr u. Ludwig Tesdorpf- u. „Industriewerke für künstliche Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen bestehenden Fabrikgeschäfte. Ca. 400 Arb. 1914/15 u. 1915/16 Heereslieferungen. Kapital: M. 610 000 in 610 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 zu 4 %; seitens des Gläubigers bis 1./4. 1924 unkündbar, ausser dem sind M. 50 000 weitere Hypoth. aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 102 500, Gebäude 273 500, Masch. 76 000, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Waren- u. andere Schuldner 560 129, Bankguth. u. Reichsanleihe 330 462, Kassa 1387, Waren 261 067. – Passiva: A.-K. 610 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 213 408, Arb.-Unterstütz.-Kto 13 477, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 60 000, Kriegsunter- stütz.-F. 15 000, z. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 120 000, Div. 73 200, Vortrag 9966. Sa. M. 1 605 052. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 089, Abschreib. 60 252, Reingew. 238 166. – Kredit: Vortrag 9567, Geschäftsgewinn 442 940. Sa. M. 452 508. Dividenden 1913/14–1915/16: 7, 10, 12 %. Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius, Jul. Sartorius, Florenz Sartorius jun. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reibstein, Göttingen; Stellv. Florenz Sartorius sen., Rauschen- wasser; Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdorf. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Emil Busch Akt- Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./107 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908: Rathenower optische Eadustris-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet.