M ikwerk M Instrumenten-Fabriken etc. Bilanz per 30. Juni 1916: Noch bicht veröffentlicht. Dividenden 1900/1901–1914/15: 25, 25, 25, 20, 5, 10, 10, 7½, 7½, 7½, 10, 10, 10, 0, 0 %%% Direktion: Leo B. Curth, Berlin; Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Fleck, Stellv. Rechtsanw. Willy Meinhardt, Dir. Jac. Berliner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Solin. Y e dee 0 0 2 Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin. N0O., Greifswalderstr, 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründer: Die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler. Dieselben brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, das von Oscar Köhler betriebene Fabrikat.-Geschäft einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma Oscar Köhler, ferner das zu Berlin, Greifswalderstr. 155/156 belegene Grundstück mit allen. Gebäuden, ein ferneres Grundstück unter Übertrag. bezw. Übernahme der geschäftl. Ver?- bindlichkeiten von M. 121 919 u. der auf den Grundstücken haft. Hypoth. von M. 6 34 1. Wert der Einlage M. 1 000 000, als Entgelt für sie erhielten die OÖscar Köhlerschen Erben 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. pweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Umfangreiche Neubauten erforderten 1912 M. 300 000. Die Ges. besitzt ein Terrain, welches zu Fabrikzwecken nicht benötigt wird u. das noch mit M. 269 010 zu Buch steht. Das Geschäft geriet nach Kriegsausbruch ins Stocken; später Aufträge für die Heeresverwaltung, doch ohne nennenswerten Nutzen. 1914 M. 200 000 Verlust, gedeckt aus R.-F.; 1915 neuer Verlust von M. 41 931. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Im Laufe des Geschäftsj. 1910 sind der Ges. zur Abgeltung der von dem Vorbesitzer bezw. dessen Erben bei Gründung der Ges, übernommenen Garantie M. 100 000 Aktien der Ges. mit Div. für 1910 u. ff. franko Valuta überlassen. Die Ges. hat diese Aktien verkauft u. hierfür M. 100 000 erlöst. 7 Hypotheken: M. 748 531, amortisierbar. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bauterrain 269 010, Fabrikgrundstück 206 953, Fabrik- gebäude 675 258, Masch. 97 464, Transmission 1, Werkzeug 1, Fabrik-Utensil. 1, Geschäfts- do. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Kraft u. Licht 1, Holz 178 370, Fabrikat.-Vorräte 511 536, Kassa 9204, Wechsel 55 228, Debit. 344 565, Hypoth. B 3600, Versäch. 4781, Verlust 41 931. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. A 748 531, Kxedit, 547 256, feste Darlehn 50 000, Interims-Kto 42 122. Sa. M. 2 397 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 753, Betriebsverlust 6177. Sa. M. 41 931. – Kxredit: Verlust M. 41 931. „ Dividenden 1905–1915: 7, 7, 7, 2, 2, 8, 9, 5, 2, 0, 0 %. Direktion: Georg Wege, Curt Köhler, 33 3 „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Ernst Wallach, Dir. Eduard Bluhm, Berlin; Heinr. H. Kock, Hamburg. 63 .. Plantor Akt.-Ges. für Platten-Sprechmaschinen in Berlin. NW., Unter den Linden 39, Zimmer 16/18. * Zweigniederlass. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 17/17a½‟ Gegründet: 8./2. bezw. 24./2. 1913; eingetr. 28./2. 1913. Gründer: Gen.-Konsul Jul. Gust. Licht, Major a. D. Dr. Hans von Meyerinck, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Max Oelsner, Berms- grün; Kaufm. Kurt Lenoir, Berlin; Privatmann Heinr. Quitz, B.-Schmargendorf. Zweck: Herstell., Verkauf u. sonst. Verwert. von Plattensprechmasch., Diktiermasch. Zusatzapparaten für Grammophone, ferner Erwerb u. gewerbl. u. finanzielle Verwert. die bezügl. Erfindungen. Infolge des Kriegsausbruches musste die Ges. Betriebseinschränkunge vornehmen, schliesslich wurde die Fabrik ganz stillgelegt. Die aus 1913 übernommene Unter- bilanz von M. 56 588 erhöhte sich 1914 auf M. 141 431 u. 1915 auf M. 173 034. Im J. 1916 wurde die Fabrikation teilweise wieder aufgenommen. Die Bilanz für 1914 wurde von der G.-V. v. 13./5. 1916 genehmigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1915 M. 126 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1952, Debit. 47 641, restl. A.-K. 126 000, Patente u. Schutzrechte 683 750, Versuche u. Modelle 1, Inventar 1000, Masch. 6642, Werkzeuge 721, Fabrikationsbestände 7024, Fabrikinventar 300, Kaut. 150, Verlust 173 034. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 48 216. Sa. M. 1 048 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 431, Patente-Unk. 1445, Versuche u. Modelle 306. Inventar 146, Handl.-Unk. 12 045. Betriebs-Unk. 632, Fabrikat 780, Fabrik „ 108, Gehalt 2512, Dubiose 13 625. Sa. M. 173 034. – Kredit: Gesamt-Verlust 173 034. 0