Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 859 fertige Waren 759 302, Rohstoffe, Einzelteile u. Halb-Erzeugnisse 1 325 531, – Paßssiva; A.-K. 3 500 000, Teilschuldverschreib. 938 000, do. ausgelos. 24 480, do. Zs.-Kto 21 622, unerhob. Div. 1850, Kredit. 244 191, Rückstell. für Berufsgenossenschafts- Beiträge ets. abzügl. vorausbezahlter Versich. etc. 47 537, do. für Kredit. 60 000, R.-F. 564 000, a. o. R.-F. 920 000, Kriegsrückstell. 250 000, Zinsleistensteuer 12 850, Div. 210 000, Tant. an Vorst. 30 565, do. an A.-R. 10 807, Grat. 22 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 30 000, Vortrag 203 405. Sa. M. 7 091 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 804, Reise-Unk. 13 417, allg. Betriebsunk. 158 335, Handl.-Unk. u. Werbekosten 299 644, Wechsel-Unk. 12 288, Teilschuldverschreib.-Zs. 43 807, Abschreib. 206 013, Rückstell. auf Aussenstände 7500, Ergänz. für Verluste 670, Reingewinn 506 778. – Kredit: Vortrag 201 121, Rohgewinn 1 066 138. Sa. M. 1 267 260. Kurs Ende 1906–1916: 139.75, 123.50, 115, 125, 163.25, 190, 156.50, 152.50, 150*, – 121% Zugelassen im Juni 1906; erster Kurs 19./6. 1906: 145 %. Notiert in Leipzig. — Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im März 1912; erster Kurs am 12./3.1912:189 %. Kurs Ende 1912–1916: 156, 152 60, 150*, –, 121 %. Dividenden 1904/05–1915/16: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12. 12, 5, 5, 6 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ludwig Hupfeld, Dir. Otto Tetzner, stellv. Dir. Rich. Hiemann. Prokuristen: Arthur Weissenborn, Fritz Dietrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Rechtsanw. Dr. Rud. Steckner, Konsul Curt Berger, Leipzig; Fabrikbes. Theodor Hoffmann, Neustadt a. H.; Rechtsanwalt Herm. Sommer, Charlottenburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. 0 0 = 7 0 0 5 Rheinische Pianofortefabriken Akt.-Ges. vorm. C. Mand in Koblenz mit Zweigniederlassungen in Andernach, Cöln u. Düsseldorf. Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 2./9. 1907, Seit 15./9. 1908 führt die Firma den Zusatz „vorm. C. Mandé. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Pianos, Flügeln u. mechan. Musikwerken, u. behufs Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. zur Errichtung neuer sowie zum Erwerbe, zum Weiterbetriebe u. zur Erweiterung oder zur Pachtung bereits bestehender Pianofortefabriken u. anderer zu den bezeichn. Zwecken dienender Anlagen, ferner zur Be- teiligung in jeder rechtlichen Form an industriellen oder geschäftl. Unternehmungen im In- u. Auslande berechtigt, deren Tätigkeitsgebiet innerhalb der Grenzen dieser Zwecke liegt. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1907 beschloss die Erwerbung der Pianofortefabriken von C. Mand u. Knauss G. m. b. H., beide in Koblenz, ersterer Betrieb mit Wirkung ab 1./2. 1907 u. der Knaus- Betrieb ab 1./7. 1907. 1911/12 Erwerb eines Fabrikanwesens in Andernach für M. 64 000 (Taxe M. 190 000). Das Geschäft der Ges. ist durch den Krieg hart betroffen worden. Es resultierte für 1914/15 eine Enterbilanz von M. 283 948, die sich 1915/16 auf M. 331 773 erhöhte; auf Auslands-Debit. wurden M. 50 000 abgeschrieben. 1915/16 gute Beschäftigung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 633 203, davon M. 415 000 zu 5 %, unkündb. bis 1918 u. M. 60000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 465 000, Gebäude 343 814, Heizung u. Beleucht. 7119, Betriebsmasch. u. Kessel 4959, Hilfsmasch. u. Transmiss. 12 599, Hobelbänke u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 11 729, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Patente 1, Klischees, Plakate u. Drucksachen 1. Warenbestände 731 374, Kassa 4747, Wechsel 42 267, Debit. 486 909, Bankguth. 46 912, Verlust 331 773. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 633 203, Kredit. 415 904, Bankguth. 327 279, unerhob. Div. 70, R.-F. 21 251, Spez.-R.-F. 22 000 Talonsteuer-Res. 7500, Delkr.-Kto 12 000, Kriegsdelkr.-Kto 50 000. Sa. M. 2 489 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 283 948, Gehälter, Handl.-Unk. etc. 140 305, Insertionen 5611, Provis. 9264, Zs. 71 210, Versich. 8058, Steuern 6957, Abschreib. 21 737, Talonsteuer-Res. 2500. – Kredit: Bruttogewinn 217 820, Verlust 331 773. % M.. 549 594. Dividenden 1907/08–1915/16: 5, 2, 0, 0, 4, 5, 2, 0, ― „ Direktion: Paul Kappler. Prokuristen: Aug. Scharf, Hans Scherer, Alb. Bürger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Bendix, Köln; Stellv. Baumeister C. Picht, Hagen; Frau Clara Hölscher-Mand, Godesberg; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Oberländer, Elberfeld; Fabrikbes. Herm. Woenckhaus, Hagen. YJahlstellen: Ges.-Kasse: Bonn: Barmer Bankverein: Berlin: Disconto-Ges. * *. * ― 3 Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne Alkt.-Ges. in Frankfurt a. M., Solmsstr, 9. Gegründet: 2./3. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Musikwerke-Fabrik J. D. Philipps & Söhne in Frankf. a. M. bestehenden Geschäfts u. demgemäss Herstell. u. Bearbeit. von Musikwerken u. ähnlichen Fabrikaten. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikat. von Musikwerken, elektr. Klavieren, Kunstspiel-Klavieren, Orchestrions etc.; sie hat Zweig-