860 „.. un werke. u. M viederlassungen Beteiligungen in Leipzig, Wien und Brüssel. Die Zugänge auf Anlagen im J. 1911/12 im Gesamtbetrage von M. 263 158 betreffen i in der Hauptsache den Neubau nebst zugehörigen Betriebseinricht., Kraft- u. Licht-Anlage; ebenso erforderte die Ausstatt. der bestehenden, sowie im Laufe des Geschäftsj. neu etablierten Fil. einige höhere Aufwend. Die Niederlass. in Brüssel wurde in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Fabrique d'Instruments de Musique“ (anciennement J. D. Philipps et fils) mit einem A.-K. von frs. 200 000 umgewandelt. – 1914/15 ergab einen Fehlbetrag von M. 164 6900 hiervon M. 93 749 aus Res. gedeckt u. M. 70 851 vorgetragen; 1915/16 neuer Fehlbetrag M. 121 903, zus. also M. 192 755 Bilanzverlust. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 435 000, Heizung u. Trock- nungsanlage 12 000, elektr. Lichtanlage 14 000, Kraft- u. Transmiss. 42 000, Werkzeug-Masch. 118 000, Werkzeuge 8000, Künstler. Aufnahmen 10 000, Modelle 1, Patente , Mobil., Apparate u. Utensil. 10 000, Rohmaterial 216 003, Halbfabrikate 185 919, Fertig- do. 253 879, zus. 655 803 abzügl. 15 000 Rückstell. auf Filialenvorräte bleibt 640 803, vorausbez. Feuerversich. Kassà 4046, Effekten 64 980, Wechsel 195 581, Debit. 665 966, Verlust 192 755.0.– Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 1 106 819, noch zu zahlende Löhne 7945. Sa. M. 2 444 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 851, Handl.- u. Betriebs-Unk. 538 Zs. 33 723, Abschreib. 40 456. – Kredit: Waren- Erüttogcwinm 490 570, Verlust 192 755. Sa. M. 683 326. Dividenden: 1911: 6 %; 1911/12–1915/16: 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Philipps, 3„ Philipps, Joh. Dan. Leilipps fae A.-R. del.). Prokuristen: Hans Drexler, Rud. Laas. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alf. Weinschenk, Stellv. Bankier Friedr. J. Kraemer, Dir. Alfred Parrisius, Dir. Carl Eckhard, Fabrikant Alfred Teves, Frankf. à. M.; Joh Dan. Phibs Klein- Schwalbach (in Vorst. del.). Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, J. Co., Bass & Herz. Leipziger .... Gebr. Eimmerftauh Aktien-Gesellschaft in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 2./10. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Pianinos. Die Fabrik- u. Verwaltungsgebäude der Ges. sind auf ihr gehörigen Grundstücken in Mölkau, Eilenburg u. Seif hennersdorf er- richtet. Das Grundstück iin Mölkau (Betrieb hat eine Grösse von 10 500 qm, davon bebaut 3550 qm. Die für den Betrieb der Ges. benutzten Grundstücke in Eilenburg (Betrieb II) sind 1905/06 zum Preise von M. 185 000 erworben worden, Grösse 47 645 qm, davon 10 300 qm bebaut. 1911 Erwerb des Grundstückes in Seifhennersdorf, 42 470 qm gross, wovon 4650 qm bebaut sind. In Mölkau (Betrieb I) sind vorhanden: 1 Dampfmasch. von 300 PS., 2 Dampf- kessel, 2 Sägegatter, 26 Holzbearbeitungsmasch., 1 Poliermasch., 3 Saitenbespinnmasch. u. 28 sonst. Masch. In Eilenburg (Betrieb II) sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von 300 bezw. 75 PS., 3 Dampfkessel, 2 Sägegatter, 72 Holzbearbeitungsmasch., 1 Poliermasch., 5 Saiten- bespinnmasch., 1 Hammerkopfnietmasch. u. 45 sonst. Masch. In Seifhennersdorf sind vor- handen: 1 Dampfmasch. von 300 PS., 2 Dampfkessel, 1 Vollgatter, 36 Holzbearbeitungsmasch., 2 Saitenbespinnmasch.. 1 Poliermasch., 1 Resonanzboden-Hobelmasch., 17 sonst. Masch., 33 Motore u. 2 Generatoren. Sowohl in Mölkau, wie auch in Eilenburg u. Seifhennersdorf fanden 1911/12 grössere Neu- u. Anbauten statt. Umsätze 1906/07–1912/13: M. 1.796 110, 2 049 331, 2 347 321, 2 854 427, 3 285 378, 3 627 448, 4 044 446; für 1913/14–1915/16 nicht ver- öffentlicht. In Friedenszeiten etwa 1360 Beamte, Arbeiter u. Arbeiterinnen. Nach Kriegs- ausbruch 1914 wurden die Betriebe in Mölkau u. Seifhennersdorf stillgelegt, nur der Eilen- burger Betrieb wurde teilweise aufrecht erhalten, zumal die Ges. auch Heereslieferungen zu er- ledigen hatte. Es konnten 1914/15 die Unk. u. Abschreib. verdient werden; ausserdem ver- blieb ein Reingewinn von M. 1974. Mit vorjähr. Vortrag M. 140 615 zus. M. 142 590 vorgetragen; hieraus kommen für 1915/16 4 % Div. zur Verteil. 1915/16 Mangel an Arbeitskräften u. schwierige Beschaff. von Material. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./9. 1896 um M. 50 000 zu 110 %, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 100 000, angeboten den Aktionären zu 140 %. lt. G.-V. v. 21./9. 1901 um M. 100 000, angeboten den Aktionären zu 115 %, lt. G.-V. v. 5./5. 1905 um M. 250 000, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von einem Konsort. zu pari, u. lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um noch M. 350 000. übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 150 Stück zu 115 %. Die 2. Erhöhung von 1905 diente zum Ankauf des bisher nur erpachteten Eilenburger Etabliss. für M. 185 000, zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von M. 50 000 Kreditoren. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23. 10. 1906 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären % Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19. 10. 1911 um M. 500 000, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc. zu 200 % angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 210 %. Agio dieser Em. mit M. 460 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V