Miteikwerk- und Musik-Instrumenten-Fabrihen etc. v. 30./9. 1913 um M. 800 000 (also auf M. 2 700 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt etc. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären M. 633 000 3: 1 vom 4.–24./10. 1913 zu 135 %. Agio mit M. 205 000 in R.-F. Hypotheken: M. 90 000 zu 4 % auf Mölkauer Grundbes., jährl. Rückzahlung M. 5000. M. 75 000 zu 5 % auf dem Eilenburger Besitz, ferner auf dem Eilenburger Besitz M. 50 000 zu 5 %; beide nach 6 monat. Künd. jederzeit rückzahlbar. Ende Juni 1916 zus. ungetilgt M. 185 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 199 141, Gebäude 758 800, Hilfsmasch. 51 100, Betriebsmasch. u. Kessel 3, Heizung u. Beleucht. 3, Kraftanlage 1, elektr. Lichtanlage im Bau 16 407, Werkzeuge 3, Gerätschaften 3, Gespanne 3, Vorlagen u. Patente 3, Druck- sachen etc. 3, Warenbestände 2 052 164, Kassa 4879, Wertp. 297 500, Bankguth. 577 548, Wechsel 11 499, hinterlegte Wertp. 9123, Debit. 151 435. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 185 000, R.-F. 875 000, ausserordentl. Rückl. 80 000, Beamten-Unterstütz 32 262, Arb. do. 3403, unerhob. Div. 440, Rückstell, 15 000, Kredit. 87 198, Div. 108 000, Vortrag 43 316. Sa. M. 4 129 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 100 543, Hypoth.-Zs. 9234, Versich. u. Steuern 71 601, Abschreib. 36 633, Gewinn 151 316. – Kredit: Vortrag 142 590, Rohgewinn 226 739. Sa. M. 369 329. Kurs: Ende 1896–1901 (Kursnotiz der Credit- u. Spar-Bank): 121, 150, 161, 167, 150, 130 %. Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902, eingeführt durch das Leipziger Bankhaus H. C. Plaut 20./3. 1902. Kurs daselbst Ende 1902–1916: 120, 121, 112, 118.25, 133, 119.50, 120, 132, 270.50, 277, 244, 168.50, 150*, –, 140 %. Die Einführ. in Berlin erfolgte am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %; Kurs daselbst Ende 1910–1916: 271.75, 277.25, 243, 168.25, 145.50*, –, 140 %. Erster Kurs der Aktien Nr. 1401–1900 am 20./1. 1912: 274.50 %. Dividenden 1895/96–1915/16: 7, 10, 12, 15, 11, 12, 10, 5, 0, 6½, 10, 9, 10, 10, 15, 18, 18, 16, 8, 0, 4%. Zahlb. spät. am 31,/12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Zimmermann, C. v. Nabell. Prokurist: Arth. Mückenberger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Bankdir. Friedr. Behnisch, Carl Stössel, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Schwarz, Goldschmidt & Co. Friedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Die A.-G. hat das Handelsgeschäft der offenen Handelsges. Friedrich Töpel mit Einschluss des Fabrikgrundstückes nebst Zubehörungen, Waren- u. Kasse- sowie Wechselbestand, Aussen- ständen u. Verbindlichkeiten für M. 240 000 erworben. Gründung siehe dies. Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche eimschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. „Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1915 v. 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Fabrikgrundstück 11 335, Grundstück II 10 833, Fabrikgebäude 105 221, Arb.-Wohnhäuser 52 579, Masch. 43 164, Werkzeuge 1, Kontor-Utensil. 1, Kassa 1750, Wechsel 220, Debit. 9694. Bankguth. 37 283, Vorräte 119 358, Verlust 12 466. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 9149, Kredit. 641, Disp.-F. 9108, unerhob. Div. 10. Sa. M. 403 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 13 593, Betriebs-Unk. 4120, Handl.-Unk. 6939, Arb.-Wohnh.-Unk. 1764, Abschreib. 9515. – Kredit: Waren 23 466, Verlust 12 466, Sa. M. 35 933. Dividenden 1911/12–1915/16: 7, 9, 4, 1, 0 %. (Div. für 1914/15 dem Disp.-F. entnommen.) Direktion: Walther Biedermann. Prokurist: Alfred Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein.