Industrie der Steine und Erden. Harmor-, Basall- 110 Schichr fiche t6. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- „ A.-G., Sitz in Augsburg. Glerundet- 7./3. 1906; eingetr. 7 7./S. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betr 14B der Marmor- Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 174 000 in Oblig. à M. 5000 u. 1000. Auslos. in der G.-V. auf 31. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 58 412, Grundstücke 28 336, Einricht. 74 = Rollbahn 20 749, Rohmaterial 59 276, fertige u. halbfert. Waren 29 484, Betriebsmaterial. Werkzeuge 15 699, Debit. 22 868, Disagio 2400, Kassa u. Wertp. 16 499, Verlust 13 002. — – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 174 000, Kredit. 14 845, Delkr.-Kto 2000. Sa. M. 340 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1750, Fabrikat.-Kosten 43 624. Frachten 3321, Steuern 753, Abschreib. 6211. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 41 890, Rollgelder 138, Pachtgelder 630. Verlust 13 002. Sa. M. 55 662. Dividenden: 1906/07: 0 %; 1908–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust. 1915 M. 130 02.) Direktion: Friedr. Schülein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg Stellv. Rechtsanw. Alois Hofmann, Fabrik-Dir. Wilh. Schubert. Dorfschelfenbs rg. Blintendorfer Schiefer- und „ Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u 184 des Berg- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtete sich, nachdem sie in 2 aufeinanderfolgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zu zahlen, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen, was 1914 geschah. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Die G.-V. v. 30. . 8 1916 sollte über die Auflös. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 63 603, Gebäude 128 487, Masch. 67 215, Gleisanlage 4655. Beleucht.-Anlage 1345, Fuhrwerk 1240, Utensil. 2087, Kassa 638, Debit. 19 754, Ziegelfabrikations- Vorräte 2814, Schieferfabr ikations- Vor räte 222, Betriebsmittel 1023, Masch.- Ersatzteile 1140, Futtervorräte 82, Verlust 57 174. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 9656, Darlehn 40 000, R. F. 328, Delkr.-Kto 1500, Sa. M. 351 485. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 37 127, Betriebsmittel 25, Löhne 1137, Saläre 100, Unk. 1311, Zs. 11 902, Versich. 850, Steuern Kredit: Ziegelfabri- kation 308, Schiefer- do. 10, Grundstücks-Ertrag 94, Fuhrwerks- Unterhalt. 7, Reparat. 79 Verlust 57174. Sa. M. 57 673. Dividenden 1905–1915: 0 %. (1915 M. 57 174 Verlust.) ― Direktion: Joh. Witt. Tufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Treuen; Stellv. H. Knoch sen., Hirschberg; Fabrikant Wold. Krumbiegel, Veitenhäuser. 0