Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 865 neuen Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten, jedoch war gleichzeitig auch eine Oblig. à M. 1000 von der nachstehenden Anleihe zu beziehen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu pari, hiervon angeboten M. 280 000 den alten Aktionären 5: 2 vom 1.–14./12. 1908 zu 108 % plus 4 % Stück-Zs. ab 15./11. 1908. Diese Kapitalsvermehrung dient hauptsächlich zum Erwerb eines Grundstückes am Tempelhofer Feld in Berlin, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Noch in Umlauf am 1./11. 19 16 M. 162 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 %, Tant. an A-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 799 071, Masch. u. Mobil. 446 984, Kto eig. Brüche 94 049, Debit. 400 332, Bankguth. 92 581, Kassa, Wechsel, Kaut. u. Effekten 58 430, Fuhrwerk 7144, Waren 562 926. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Personal-Exigenz-F. 60 396, Schuldverschreib. 162 000, do. Zs.-Kto 2250, Uferbau-Kto 13 565, Ersatz-F. für eingezogene Pferde 10 529, Ern.-F. 487 471, Hypoth. 197 536, Kredit. 298 752, Gewinn 89 019. Sa. M. 2 461 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 267, Steuern, Zs., Saläre, Unk. 121 445, dubiose Forder. 5243, Gewinn 89 019. – Kredit: Vortrag 74 984, Gewinn an Waren 154 991. Sa. M. 229 976. Dividenden 1888/89–1915/16: 5, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Kröner; E. Sticksel, Dir. d.- Filiale Berlin; Ferd. Moser, Repres. in Oberalm. Bevollmächtigte Geschäftsführer: Filiale Frankf. a. M.: z. Z. unbesetzt; München: Architekt Gust. Steinlein. Prokuristen: Rud. Kröner, Adolf Pietschmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat O. von Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, München; Rentier Ant. Kaess, Augsburg; Bank-Dir. Markus Rotter, Wien. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Kaisersteinbruch-Actiengesellschaft in Liqu. in Köln. Gegründet: 18./1. bezw. 17./3. 1900; eingetr. 11./4. 1900. Näheres über die Gründung, Besitz der Ges., Wandlungen des A.-K. etc. siehe dieses Handbuch 1913/14 und früher. Kapital: M. 450 000 in 150 abgest. Vorz.-Aktien u. 300 doppelt abgest. St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./5. 1911 beschloss die Auflösung der Ges. Es hat sich eine Gruppe gebildet, die den grössten Teil der Werte der Ges. kaufte, um die Ges. in einer neuen Form erstehen zu lassen. Es gingen sämtliche Steinbrüche, Werkplätze, darauf befindl. Gegenstände u. Waren einschl. der Pacht- u. Mietverträge an die Kaisersteinbruch-Ges. m. b. H. in Köln (St.-Kap. M. 380 000) für den Gesamtpreis von M. 430 000 über. Unterbilanz Ende Dez. 1913 M. 1 175 680, gostiegen 1914 auf M. 1 242 244, 1915 auf M. 1 307 948. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 146, Effekten 6000, Debit. 169 328, Ver- lust 1 307 948. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankkto. 1 028 321, Kredit. 1 748, Delkr. Kto. 3300, Zus. legungs-Kto. 51. Sa. M. 1 483 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 242 244, Ausgaben 58 805, Abschreib. a. Debit. 6897. – Kredit: Verlustvortrag 1 242 244, Verlust 65 703. Sa. M. 1 307 948. Dividenden 1900–1910: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Carl Jos. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. P. Stephan, Rheinbreitbach b. Unkel: Stellv. Rechts- anw. Dr. Jos. Düssel, Architekt Paul Gerlach, Bankprok. Ernst Scheller, Rechtsanw. Dr. jur. Max Liertz, Köln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachenerstr. 927? Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. 3 Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) ist das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 herabgesetzt. Hypothek: M. 325 000 (Stand ult. 1914). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 55