Schieferbrü Be t. 8 Marmor-, Basalt- und Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 335 075, Gebäude 7487, Lagerplätze 1700 Steinbruchanlage 53 280, Neuabdecken 67 093, Mobil. u. Utensil. 1940, Fuhrpark 175, Geräte 15 488, Anschlussgleis 5436, Waren 65 559, Debit. 135 301, Kassa 4338, Kaut. 3640, Avale 48 137, Verlust 13 231. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 325 000, Akzepte 6850, Kredit. 17 493, Bankkto 135 949, Bankavale 48 137, Spez.-R.-F. 8903, R.-F. 7540, Amortis.-Kto 8009. Sa. M. 757 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Amort. 81 368. –— Kredit: Bruttogewinn aus den verschied. Betriebskonten 68 137, Verlust 13 231. Sa. M. 81 368. Dividenden 1901–1914: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ――% Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Harzmann, Cöln; Kaufm. Michael Hansen, Rentmeister Jos. Michels, Trier. Schieferbergbau-Actien-Gesellschaft in Limburg a. d. L. Vorstand in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./1. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legte in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- schillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wurde zum Werte von M. 496 000 von der Ges. übernommen, und erhielt Inferent dafür 496 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und bergmänn. Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken. Klapital: M. 250 000 in 80 St.- und 170 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./12. 1901 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1901 M. 135 284) und zwecks Extra-Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Ferner sind Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgegeben, auf die zus.- gelegte St.-Aktien in Zahlung genommen wurden. In Ausführung dessen wurden 100 Vorz.- Aktien gegen Barzahlung von à M. 1000 u. Hingabe von 100 abgest. St.-Aktien bezogen. Die G.-V. v. 14./7. 1911 beschloss die Schaffung von weiteren 70 Prior.-Aktien à M. 1000. A.-K. jetzt wie oben M. 250 000 in 80 St.-Aktien u. 170 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 130 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz äm 31. Dez. 1915: Aktiva: Berggerechtsame 604 738, Immobil. 18 858, Schacht- anlage 14 420, Gleis- u. Wasserhalt. 265, Mobil. 251, Masch. 2113, Werkzeuge 260, Gruben- anschluss 1458, Verlust 51 534. – Passiva: St.-Aktien 80 000, Vorz.-Aktien 170 000, Huypoth. 130 000, Kredit. 313 901. Sa. M. 693 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 518, Zs. 9000, Handl.-Unkost. 1016. Sa. M. 51 534. – Kredit: Verlust M. 51 534. Dividenden 1897–1915: 0 %. (Verlust Ende 1915 M. 51 534.) Direktion: Cornelis Jan. Landsman, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Franz Ott, Stellv. Herm. Hengstenberg, Johs. Hengsten- berg, Ruhrort. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Gegründet: Am 1. Juli 1888. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./4. 1914 sollte über Einzieh. von M. 17 000 Aktien mittelst Ankauf beschliessen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerke 132 500, Grundeigentum 2541, Gebäude 4400, Masch. 1, Mobil. 40, Kassa 754, Debit. 47 697, Vorräte 21 368, Wertp. 5100, Beteilig. 375. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9849, Delkr.-Kto 1800, Kredit. 2571. Gewinn 558. Sa. M. 214 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 943, Gewinn 3058. — Kredit: Vortrag 239, Zinsen 939, Schiefer 34 823. Sa. M. 36 002. Dividenden 1891–1915: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5, 5, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Wickel. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Georg Buscherbrück, Alfred Süss, Dir. Wilh. Marx, Rob. Gerlach, Bergassessor W. Siebel, Kirchen. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in N euwerk bei Rübeland. Zweck: Betrieb von Stein- u. Schieferbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.