% Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ve 81 683, Unk. 56 355, Abschreib. 20 130. – Kredit: Schiefer 61 044, Verlust 97 125. Sa. M. 158 170. Dividenden 1887–1915; 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Giebeler, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Bergwerksdir. Emil Frisch, Bonn; Robert Holdinghausen, Siegen. Prokurist: Alb. Giebeler. Schieferwerke „ Akt. Ges. in . a. G. Geschäftsstelle in Siegen. Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Gründer: Bankier Carl Schmidt, Saalfeld a. S.; Ernst Giebeler, REEEB Prokurist Wilh. Giebeler, Kaufm. Ewald Giebeler- diese Siegen, Brauereibes. Carl Schreider, Falkenstein b. Ludwigstadt. Bankier Carl Schmidt in Saalfeld hat die ihm gehörigen Schieferwerke, bestehend aus den sämtlichen ihm verliehenen oder von ihm erworbenen Berechtigungen zur Gewinnung von Dach- u Tafelschiefer nebst dem dazu gehörigen Inventar u. den vorhandenen Vorräten, ferner die ihm gehörigen, in den Fluren Grossgeschwenda, Schlaga, Kleinneundorf u. Probstzella be- legenen Grundstücke sowie die Farbenerdgruben Caroline u. Dora in die Ak.-Ges. eingebracht. Für diese Sachlage hat der genannte 178 Aktien erhalten, der Restbetrag A=3 Preises für das Einbringen ist mit M. 125 948 in bar zu zahlen. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Schiefer u. anderen Berswerksprodulten aller Art, namentlich der Fortbetrieb der von dem Bankier Carl Schmidt in Saalfeld bisher be- triebenen Schieferwerke. Der Besitz der Ges. besteht aus 31 bergrechtlich verliehenen Schieferkonzessionen, wovon die Grube „Ausdauer' mit Nebenfeldern am bedeutendsten bezw. am meisten aufgeschlossen ist. In dieser Gerechtsame treten 6 parallel laufende Schieferlager in einer Mächtigkeit von durchschnittlich 16 m auf. Die neue Ges. beabsichtigt, die Arbeiterzahl bis auf 200 Mann zu verstärken u. unter Zuhilfenahme einer elektr. an- getriebenen Bohrmaschinenanlage sämtl. 6 Lager durch einen tiefen u. verschiedene obere Stollen zu lösen u. dadurch die Angriffsflächen derart zu vermehren, dass jährl. 100 000 Ztr. produziert werden können. Produktion 1911–1915: 21 991, 38 429. 51 192, 46 956, 23 478 Ztr. Nach Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb. Der Bilanzverlust stieg 1915 von M. 24 310 auf M. 82 386. Kapital: M. 400 000 in 400 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; aufgelegt zu 105 %. Der Bilanzverlust aus 1911 erhöhte sich 1912 auf M. 44 820. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1913 beschloss Umwandlung der St.-Aktien zu Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 50 % des Nennbetrags, sowie über Erhöh. des A.-K. um den Betrag bis zu M. 200 000 durch Aus- gabe von neuen Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 mit gleichen Rechten wie die Vorz.- Aktien. Bis Mai 1914 waren M. 100 000 neue Aktien gezeichnet: auf sämtl. M. 300 000 alte Aktien wurde 1914, 1915 u. 1916 die Zuzahl. mit zus. M. 150 000 geleistet, so dass jetzt wieder ein gleichgestelltes A.-K. vorhanden ist. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerksgerechtsame, Grundstücke u. Gebäude 261 872, Pressluftanlage 21 663, Wegeanlage 4583, Grubenbahm 12 618, Fuhrwerkseinricht. 1, Betriebsfuhrwerk, Vorräte 172, Stollenbau u. Vorricht. 98 268, Wasserleitung 537. Mobil. 4228, Schiefer- u. Material.-Vorräte 114 467, Kassa 388, Debit. 37 083, Verlust 82 386. – Passiva: A.-K. 400 000,, Hypoth. 150 000, Akzepte 5800, Restlohn 1226, Kredit. 77 609, Rückstell. Verluste an Aussenständen 3635. Sa. M. 638 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 310, Unk. einschl. Steuern auf neue Aktien u. Kriegsunterstütz. 98 450, Abschreib. 66 547. – Kredit: Schiefer 81 922, Zuzahlung 25 000, Verlust 82 386. Sa. M. 189 309. Dividenden 1911–1915: 0 %. Direktion: Ernst Giebeler qun. Prokuristen: E. Fischbach, Wilh. Wetter, Alb. Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Stellv. Dipl. Berg.Ing. Emil Frisch, Bonn; Fabrik-Dir. a. D. H. Röver, Braunschweig; Gewerke August Achenbach, Betzdorf. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit, und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. In die Akt.-Ges. folgende Sacheinlagen gemacht: a) von der Oberfränkischen Bank A.-G., Hof: Grundstücke in den Steuergemeinden Seussen und Röthenbach, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Vorräte, Effekten, Geschäftsaussenstände u. Kassa im Wertanschlage von M. 257 500, 25 000, 231 000, 8500 u. 338 764; b) von Granitwerke Ackermann G. m. b. H.: Ün täcle in der Steuergemeinden Weissenstadt, Kornbach, Wölsau, Redwitz, Lorenzreuth, Neubau, Stamm-