und Sehieferbrüche ete. bach, Pechhofen u. Groschlattengrün, Bergwerkseigentum u. Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobilien u. Fuhrpark, Warenlager, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 182 000, 100 000, 170 000, 8000 u. 267 536; c) von W. Franke & Reul: Grundstücke in den Steuergemeinden Niederlamitz u. Dörflas, Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 159 500, 45 000, 47 000, 8500 u. 156 614; d) von Karl Wölfel: Grundstücke in der Steuergemeinde Selb, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar, Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 132 000, 25 000, 75 000, 8000 u. 254 173; e) von Joh. Adam Bruchner: Grundstücke in der Steuergemeinde Wunsiedel u. in der Gemarkung Heppenheim a. Br., Masch., Werkzeuge u. sonst. Mobiliar, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten u. Kuxe im Wert- anschlage von M. 226 000, 112 000, 3000, 362 733 u. 25 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige; für, Oesterreich Fil. in Asch. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. 1910 11 stieg der Verlust nach M. 160 733 Abschreib. auf M. 234 466 u. 1911/12 um M. 163 238 auf M. 397 704 (wegen Sanierung siehe bei Kapital)./ 1913/14 neuer Verlust von M. 117 864, erhöht 1914/15 um M. 566 066 auf 683 930 u. 1915/16 um M. 104 458 auf M. 788 389. Der Betrieb auf sämtl. Werken wurde nach Kriegsbeginn 1914 eingestellt; auf Delkr.-Kto werden M. 31 843 zurückgestellt. Wegen Zurückstell. weiterer M. 200 000 siehe bei Kap. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000; übernommen von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1912 M. 397 704) beschloss die G.-V. v. 21./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000, welche Aktien der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1914/15 wurden auf Grund vorhandener Veryflicht. zur Ablös. einer Forderung 200 eigene Aktien übernommen, die vorsichtshalber durch Gegenüberstell. eines Delkr.-Postens von gleicher Höhe von M. 1 herabgeschrieben worden sind. Dieser Aktienbesitz wird der Ges. die Durchführung einer späteren Sanierung wesentlich erleichtern. Eine Sanierung zur Beseitigung der Unterbilanz (am 30./6. 1916 M. 788 389) soll nach Beendigung des Krieges stattfinden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.; Tilg. ab 1916 durch Auslos. zu 103 % im Nov. auf 1./1. (zuerst 1916); Ende Juni 1916 M. 438 000 noch nicht begeben. Sicherheit: Hypoth zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 191 836, Steinbrüche u. Mutungen 389 000, Gebäude 844 469, Masch. 519 000, Werkzeuge 15 000, Fuhrpark 7000, Mobil. u. Utensil. 8700, Oblig. (nicht begeben) 438 000, Kassa u. Wechsel 6236, Effekten: eigene Aktien 197 246, do. sonstige Wertpap. 2049, Obligat.-Treuhandkto 42 626, Debit. 492 399, vorausbez. Versich. 4884, Rohmaterial. einschl. Betriebsmaterial. 570 020, in Arbeit befindl. u. versandbereite Waren 517 975, Betriebsverlust 788 389. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 1 480 000, do. Zs.-Kto 1102, do. Tilg.-Kto 3000, Kredit. 1 907 986, Delkr.-Kto (Rückstell. auf eigene Aktien etd.) 242 245. Sa. M. 5 034 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 683 930, Gen.-Unk. 119 717, Zs. u. Oblig.-Zs. 156 207, Provis. an Vertreter u. Agenten 30 063, Reparat. an Gebäud. u. Masch. 5220, Abschreib. 52 710, Delkr.-Kto 9991. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikat. 235 704, Miet- u. sonst. Erträgnisse 33 748, Betriebsverlust 788 389. Sa. M. 1 057 841. Dividenden: 1909/10–1910/11: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1911/12–1915/16: 0, 0, 0, 0, 9 % Direktion: Karl Wölfel. Wunsiedel. Prokurist: Chr. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Justizrat Karl Ströbell, Komm.-Rat Karl Laubmann, Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlinz; Dir. Anton Biber, München. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. 9