Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 875 Um die Ansamml. grosser Vorräte zu verhindern, liess die Ges. im Kriegsj. 1914/15 den Betrieb ca. 7 Monate ruhen u. arbeitete den Rest mit der Hälfte des Betriebes in Tagschicht. Nach Abzug der Abschreib. (M. 232 296) betrug der buchmässige Verlust M. 124 641. Zur Deckung wurden dem a. o. R.-F. M. 56 000 u. dem ordentl. R.-F. M. 68 641 entnommen. Im J. 1915/16 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 42 135, hierzu 427 211 Abschreib., zus. M. 469 346 Fehlbetrag, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 uÜm M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 122.50 %, lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 600.000% angeboten den Aktionären zu 204 %, u. zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- mären zu 107.50 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B à M. 1000, 200 Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1/7 Noch in Umlauf 30./6. 1916 M. 144 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Hannover Ende 1894–1916: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 102, 98.50, 100, 99, 101, 101, 102, 102, 100, 100, 100.25, 100.25, 100, 99, 99*, –, 90 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. F, G, H à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. wie bei I; Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16./8. 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1./7. 1900 und für Zinsunterschied % in ber gewährt. Noch in Umlauf 30./6. 1916 M. 581 000. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div. III. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 103 % ab 1918 innerh. 20 Jahren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrif en 7½ % Tanf an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 10 000; diese Vergüt, erhöht sich um M. 2000 für jedes über die Zahl 4 hinausgehende Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 803 058, Kanal- u. Hafenanlage 422 969, Gebäude 1 797 278, Masch. 1 476 525, Arb.-Kaserne 120, Utensil. u. Fuhrwerke 36 498, Beteilig. 168 400, Kassa 1896, Wechsel 21 677, Effekten 42 989, Debit. 224 640, Portland-Zement, Halb- fabrikate, Kohlen, Material., Fässer, Säcke etc. 407 317, Verlust 469 346. – Passiva; A.-K. 2 400 000. Hypoth. T 144 500, do. II 581 000, do. III 1 000 000, Hyp.-Amort.-K. 68 015, do, Zs.- Kto 43 112, unerhob. Div. 2200, Spez.-Hypoth. 261 700, R.-F. 692 358, Delkr.-Kto 29 904, Disp.-F. zur Arb.-Wohlf. 6725, Jubiläums-Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 40 000, Rückl. für Talonsteuer 5010, Disp.-F. für Hafenbauten 80 000, Bankschulden 341 923, Kredit. 176 268. Sa. M. 5 872 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 95 835, Löhne, Material., Pferdeunterh. etc. 665 160, Zs., Skonti usw. 110 593, Gen.-Unk. 153 853, Abschreib. 427 211. – Kredit: Be- triebs-Einnahme 983 309, Verlust 469 346. Sa. M. 1 452 655. Kurs Ende 1893–1916: 120, 145, –, 164, 216, 310, 273, 170, 109.50, 96, 106, 124, 133.50, 174.5 146, 144, 125, 127, 123, 102, 98, 102*, –, 80 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1915/16: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20, 25, 25, 20, 4, 0, 0, 4, 4, 10, 15, 16, 10, 0, 0, 4, 4. 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Misburg; Walther Hensel, Hannover. Prokurist: Clem. Wagner, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Justizrat E. Wegener, Dr. jur. Max Wallbrecht. Dr. jur. Carl Hatzig, Rentier Louis M. Rothschild, Hannover; Bank- Dir. de la Roy, Hamburg. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. * Portland-Cementfabrik Germania Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover, Zentralbüro in Misburg. Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Sitz bis 31./10. 1910 in Lehrte. Zweck: Fabrikation sowie Veräusserung von Portland-Cement, hydraul. Kalk, Dünger- mergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zus.- hängen. Die Germania besitzt drei räumlich getrennte Fabrikations-Anlagen u. zwar in Lehrte, Misburg-Anderten und Ennigerloh. Die Verwaltung wird von einem Zentral- büro in Misburg aus geleitet. I. Werk Lehrte: (Areal 33 ha 25 a 35 am). Die Fabrik ist 1881 erbaut, und nachdem sie 1892 fast vollständig durch Feuer vernichtet worden war, in Beton und Eisen wieder errichtet worden. Sie besitzt 3 Ringöfen und eine Böttchereianlage für den Fassbedarf sämtlicher Germania-Werke und ist mit 3 Dampf- kesseln und 2 Heissdampfmaschinen ausgerüstet. II. Werk Misburg- Anderten: (Areal 58 ha 25 a 72 qm). Dieses Werk besteht aus 3 gesonderten Anlagen und zwar a) das