878 Cement-, Kalk., Gips- und Mörtel -Werke etc. gegangen. Erwerbspreis M. 600 000 in Aktien, die zum Nennwerte übernommen wurden. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinig. hannov. Portlandzementfabriken an. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10 u. 1910/11 M. 157 329 bezw. ca. 90 000; 1912/13 bis 1915/16 ca. M. 125 000, 70 000, 159 013, 10 000. Der Rohgewinn für 1909/10 betrug M. 78 342, zu Abschreib. werden M. 162 411 verwendet; es verblieb somit ein Verlust von M. 84 068, welcher sich 1910/11 auf M. 64 444 ermässigte u. 1911/12 ganz getilgt werden konnte; 5 % Div. u. 1913/14 4 % Div.: 1914 15 u. 1915/16 nur die Abschreib. verdient. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 212. 1908 beschloss Erhöhung um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./2. 1909 zu pari; die neuen Aktien erhielten 6 % Zs. für 1908/09 p r. t. Hypotheken: M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 790 000, Grundstück Ilten 162 520, Masch. 300 000, Brunnen 1, Gleis 1, Inventar 1, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Zement, Halbfabrikate, Säcke etc. 154 982, Kohlen, Material., Reserveteile etc. 99 147, Kassa 4009, Debit. 113 409, Beteilig. 5775, Kaut. 3350. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 20000, Delkr.-Kto 24 289, Hypoth. 108 000, Kredit. 30 414, Rückstell. 72 021, Bank- Kredit. etc. 149 672, Vortrag 3801. Sa. M. 1 633 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. u. Skonto 77 877, Villa Nordstern-Unterhalt. 13 815, Abschreib. 134 333, Vortrag 380 1. – Kredit: Vortrag 44 967, Fabrikat.-Bruttogewinn 184 045, Felderertrag u. Unterhalt. 815. Sa. M. 229 828. Dividenden 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rud. Kneisel. Prokurist: Otto Sobbe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Funke, Stellv. Rechtsanw. Karl Nitzsche, Bücherrevisor Otto Eggeling, Gera; Fabrikant Walter Dix, Gera-Untermhaus; Landrat a. D. von Putt- kamer, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera i. R.: Fil. des Halleschen Bankvereins; Hannover: Reichsbank. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: a) Pacht oder Kauf u. Ausbeutung von Gipssteinbrüchen, insbes. Erwelb u. Ver- wertung des zwischen Hugo Werner in Lehrte u. Gemeinde Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), am 15./10. 1908 abgeschlossenen Gipssteinbruchpachtvertrags gegen Erstattung der entstandenen Spesen u. Auslagen seit 9./12. 1907 im Betrage von M. 796 unter Eintritt der A.-G. in alle aus dem Vertrag sich ergebenden Rechte u. Pflichten mit Wirkung v. 15./10. 1908 ab. b) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G. in den Landkauf— vertrag v. 18./10. 1908, abgeschlossen zwischen Wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode (Hlarz), als Verkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düssel- dorf, als Käufern, c) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsprodukten- fabriken nebst den zugehörigen Beförderungsanlagen, d) Handel in Baumaterialien. Die neuerbaute Anlage kam im Nov. 1909 in Betrieb. Jährl. Leistung ist ca. 1500 Dw. Rohsteine, 1900 Dw. Stuckgips, 200 Dw. Modellgips, 1200 Dw. Estrichgips, 100 Dw. Brillantweiss u. 50 Dw. Marmorzement. Ausserdem fabriziert die Ges. Annaline, Lenzin u. die verschied. Feingipse, Die Marmorzement- u. Estrichgips-Anlage kam Mitte Nov. 1910 in Betrieb. Im J. 1915 stieg der Bilanzverlust von M. 17 641 auf M. 45 428. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 63 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1909 M. 37 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1911 weitere Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 104 % an ein Konsort., an Aktionäre zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Pachtvertrag 1, Gelände 11 638, Gebäude 104 921, Masch. 70 112, Bahnkto 28 579, Geräte 6016, Kaut. 4120, Beteilig. 4175, Kassa 358, Inventar 7761, Debit. 7385, Verlust 45 428. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 85 000, Banken-Kto 15 827, Akzepte 16 000, Kredit. 10 502, Frachten 3167. Sa. M. 290 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 641, Abschreib. 10 941, Delkr.-Kto 529, Betriebsverlust 17 954. – Kredit: Handl.-Kto 1639, Verlust 45 428. Sa. M. 47 067. Dividenden: 1908–1909: 0, 0 % (Baujahre); 1910–1915: 4, 4, 4 Direktion: Wilh. Tschira, Frau A. Tschira. Prokuristen: Fritz Vortisch, Frl. A. Tschira. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Thiel, Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover; Zivil-Ing. K. F. Fuhrmann, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H.