Saar- und Mosel-Kalkwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer: Bank-Dir. Peter Legendre, Bank- Dir. Raimund Faust, Trier; Rendant Mathias Thomas, Püttlingen-Saar; Rendant Phil. Matheis, Altenkessek Saar, Geschäftsführer Rob. Tripp, Saarbrücken. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankbeamter Josef Thiel; Bankbeamter Aug. Klingenhäger, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Peter Legendre, Stellv. Bank-Dir. Rafimund Faust, Trier; Math. Thomas, Püttlingen-Saar; Phil. Matheis, Altenkessel-Saar. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Viktoria Cement- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 19./1. 1917; eingetr. 31./1. 1917. Gründer: Leopold Rückes, Karl Spangen- berg, Fritz Braun, Herm. Fischer, Konrad Besel-Martini, Saarbrücken. Zweck: Gewinnung, Herstell. u. Verwert, von Kalk- u. Kalkprodukten. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1 St. Direktion: Jakob Timmel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, Saarbrücken; Dir. Phil. Henrich, Blickweiler; Gustav Braun, Saarbrücken. Elsässische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund, Aktiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./3. 1890. Übernahmepreis M. 556 765. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Liegenschaften den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau u. Hönheim. Absatz 1913/14: oa. 6 250 000 Steine u. Ziegel; 900 cbm Kalk; 1914/15: 1d. 4 Mill. Steine u. Ziegel, rd. 350 cbm Kalk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 18./11.1890 zu 130 %. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % im Juni auf 1./10. Am 31./3. 1916 noch in Umlauf M. 45 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., 4 % als Div., dann vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Debit. 23 905, Kassa 3817, Grundstücke 285 214, Gebäude 219 406, Masch. 20 823, Utensil. 38 406, Fuhrpark 4909, Pferde 8790, Depot 170. Fabrikat.-Kto 46 453, Vorschusskto 720, Kohlen 11 052. Futter 5073, Effekten 4459, Versich. 1418, Kalksteingruben 9879, Arb.-Wohnhäuser 27 080, Avale 3000, Hausmieten 164, Säcke 1391. — Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 45 500, do. Zs.-Kto 1181, Kredit. 81 703, Hypoth. 33 847, Depos. 24 488, R.-F. 25 298, Kaut.-Wechsel 3000, Gewinn 1117. Sa. M. 716 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 504, Unk. 24 276, Betriebskranken- kasse u. Altersversich. 884, Zs. 7235, Reingewinn 1117. – Kredit: Vortrag 13 276. Gewinn auf Fabrikations-Kto 32 741. Sa. M. 46 018. „. „ Dividenden 1890/91–1915/16: 7, 5, 4½, 3½, 0, 3½, 5, 4, 3%. , 4, 4½, 4, 2, 0, 2, 3½, 1½, 2½, 0, 00 Coup.-Verj.: 4 J. H. F. Di.irektion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Otto Lambs, Architekt Jul. Berninger, C. H. Goehrs, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; EFrankf. a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass & Lothr. und deren Filialen. Neue Walheimer Kalkwerke Act.-Ges. in Walheim (Bez. Aachen). Gegründet: 27./4. 1899. Sitz bis 13./2. 1902 Cöln a. Rh. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalkwerken, insbes. solcher in der Nähe von Walheim. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. u. stellte 1903 eine neue Kugel- mühle auf. Erbaut wurden zwei weitere Trichteröfen mit je 40t Tagesleistung. Die Anlagen erfhielten elektr. Antrieb. Versand 1903/04–1912/13: M. 194 687, 204 974, 217 059, 203 344, 153 611, 185 889, 151 363, ?, ?, 2. Die Unterbilanz v. 1905 06 M. 134 870 erhöhte sich 1906/07 auf M. 155 259, 1907/08 auf M. 189 545, 1908/09 auf M. 214 879, 1909/10 auf 262 083. Wegen Sanierung 1911 siehe b. Kap. Für 1911/12 resultierte nach M. 21 664 eine neue Unterbilanz von M. 23 523, gestiegen bis 1914/15 auf M. 49 266, gefallen 1915/16 auf M. 49 065. Kapital: M. 182 000 in 182 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Zur Ab- stossung der Bankschuld an die Westd. Bank in Bonn (Ende 1901 M. 154 000), sowie zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 49 698 beschloss die G.-V. v. 13./2. 1902, nachdem eine am 14./12. 1901 gewählte Revis.-Kommiss. Bericht erstattet hatte, Herabsetzung des