882 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Tonwaren- und (äaotte-Tabriken, Liegeltien. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann“ betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 2500, Ofen u. Gebäude 31 550, Inventar 8000, Zieglerhaus 7000, Grundstück Kalksteinwerk 3400, Gebaude, Brunnen u. Gleise 14 200, Masch. u. Apparate 27 850, Kassa 454, Vorräte 23 163, Debit. 5045. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 23 000, Bank-Kto 18 771, Kredit. 1146, R.-F. 245. Sa. M. 123 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer-Versich. 256, Kalk 250, Kohlen 1200, Lohn 3190, Reparat. 49, Handl.-Unk. 3816, Gehälter 3139, Zs. 1784. – Kredit: Vortrag 238, Fabrikat. Kto 10 093, Pferde 600, R.-F. 2754. Sa. M. 13 686. Dividenden 1900/01–1915/16: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Reich, Rich. Warnke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke, Johannenberg; Carl Vollborn, Arnswalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. (In Konkurs.) Gegründet: 18. /12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Die Ges. be- zweckte Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampfziegelei- u. Thonwaren- fabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1913 14. Da es der Ges. nicht möglich war, durch eine neuerliche Sanierung Betriebsmittel herbeizuschaffen, so wurde am 9./12 1914 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Bernhard Moschick, Grimma. Die vorhandene Masse beträgt ca. M. 30 000, nachdem die Vorrechts- forderungen bezahlt sind. Die Gläubiger ohne Vorrecht erhalten ca. 3 %. „„ im März 1917. Dividenden: 1902–1909: 0 %; 1910 (v. 1./1. –30./4): 0 %; 1910/11–1913/14: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Johs. Byczkowski. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Baumeister L. Löbe, Leipzig; Ing. Georg von Struve, Mittweida; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa u. Wertp. 100 606, Fabrikanlage u. Grund- stücke 848 134, Ziegelwaren, Feuerung. Wagen u. Pferde 54 615, Verlust 66 286. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 37 143, Kredit. 882 499. Sa. M. 1 069 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Abschreib. 191 499. – Kredit: Ertrag auf Ziegelwaren, Ökonomie- u. Fuhrlohn 125 212, Verlust 66 286. Sa. M. 191 499. Dividenden 1898/99–1915/1916: Die Div. wurde nicht deklariert; 1915/16 Verlust M. 66 286. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voss, Br aunschweig; Stellv. Frau Marie Wissell, Darmstadt; Dr. Eugen Seyferth, Mainz.