884 Lonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Infolge des Kriegs- zustandes wurde bis Ende 1914 der Betrieb vollständig eingestellt, aber im April 1916 teilweise wieder aufgenommen. Unterbilanz am 30./9. 1915 M. 35 396, gedeckt aus R.-F., 1915/16 neuer Fehlbetrag von M. 32 539, wovon M. 16 675 aus R.-F. gedeckt u. M. 15 863 vor- getragen wurden. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 312 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 3 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aher M. 300 Ppro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 62 732. Bauten 290 658, angefangene Bauten 966, Kessel 1, Masch. 23 293, Formen 2409, Bagger u. Grubenbahn 26 694, Tonbahn 1173, Eisenb.- Anschluss 2925, bewegl. Güter 998, bewegl. Güter u. Geräte 1, Geräte 10 914, Anlage für elektr. Kraft u. Licht 12 589, Arb.-Wohn. 10 044, Gespann 226, Grundstück R 25 179, Auf- forstungen u. Waldbestand 3671, Kassa 259, Debit. 43 248, Bankguth. 11 846, Wertpap. 29 600, Postscheck-Guth. 1832, Bürgschaftsschuldner 12 500, Pfandrecht E 2613, Versich. 8591, fertige Waren, halbfertige Waren, Rohwaren, versch. Vorräte 94 248, Verlust 32 539. – Passiva: A.-K. 360 000, Pfandrechte 312 000, R.-F. 16 675, Delkr.-Kto 6422, unerhob. Div. 250, Kredit. 3911, Bürgschaftssläub. 12 500, Sa. M. 711 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 444, Reparat. 4388, Zs. 13 209. – Kredit: Mieten 4048, Fabrikat.-Gewinn 11 454, Verlust 32 539. Sa. M. 48 042. Dividenden 1890/91–1915/16: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 12, 14, 12, 20, 15, 0, 12, 10 „ 0, 0 %. Geup. -Verj.; 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf b. Kempen-Rh.; Carl Niedieck jr., Lobberich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Carl Köhler u. Valentin Sussmann machten auf das A.-K. folgende Einlage: Grundstücke in Cassel nebst Bestandteilen u. Zubehör zum Preise von M. 600 000. Die Genannten haben hierfür als Abgelt. erhalten: 497 Aktien à M. 1000 = M. 497 000, M. 3000 in bar, M. 150 000 in 4½ % Oblig. der Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176), sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Hypoth.-Anleihe: M. 265 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück Quellhöfe 370 000, do. Wolfsanger 100 000, Gebäude Quellhöfe 121 000, do. Wolfsanger 109 000, Masch. Quellhöfe 18 000, do. Wolfsanger 5000, Inventar Quellhöfe 5000, do. Wolfsanger 2500, Betriebsmaterial. Quell- höfe 186, do. Wolfsanger 1588, Kassa 368, Versich. 717, Bankguth. 13 251, Vorräte an Fabr. Quellhöfe 25 223, do. Wolfsanger 13 880, Effekten 9750, Debit. 15 765, Baukredite 42 430. – Passiva: A.-K. 550 000, Kriegsreserve 32 677, Schuldverschreib. 265 000, Oblig.-Zs. 2737, Kredit. 3246. Sa. M. 853 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 964, Abschreib. 13 100. – Kredit: Vortrag 798, Betriebsgewinn 16 943, Verlust 7322. Sa. M. 25 064. Dividenden 1906/07–1915/16: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf--Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.