Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 885 Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. M. 92 647, Debit. 875. – Passiva: A.-K. 69 300, Kredit. 24 222. Sa. M. 93 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 425, Verluste u. Abschreib. 4914. Kredit: Gewinn aus Nachlässen etc. 4914, Verlust 426. Sa. M. 5340. 1886/87–1915/16: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 4½, 4½, 4 , 2, 0 0 0, 0, 0, 0 0 0 % Geup, Verj-: 5 % n. F. Re Karl Christ. Rückert. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. L. Bräuler, Aachen; Jacob Weitzel, Hugo Weitzel, Darmstadt. Act.-Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Gegründet: 16./11. 1911; eingetragen 4./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Iwe eck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. B lanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 9312, Gebäude 133 000, Anschlussgleis 8450, Masch. 41 800, Feldbahn 7000 Ziegeleiinventar 12 000, „Werkzeuge u. Geräte 500, Kontor- inventar 270, elektr. Anlagen 1700, Material. 663, Kohlen 380, Botriebs-Unk. 388, Fabrikat.- Kto 7333, Personen 8249, Kassa 654, Versich. 700, Verlust 38 294. – Passiva: A.-K. 140 000, Auleihe 60 000, Bank-Kto 58 354„ Personen 10 792, Zs. 850, Handl. Unk. 200, Kto p. Dubiose 500. Sa. M. 270 697. Gewinn- u. Mae n0, Debet: „„ 2805, Handl.-Unk. 2882, Zs. 6758, Versich. 799, Abschreib. 294. Sa. M. 41 608. Dividenden 1912/13– 1915 16: 0, 0, 0, 0 % 1915/16 M. 38 294.) Direktion: Karl Steenken, Delmenhorst; Baumann Heinr. Wübbenhorst, Wübbenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Molkerei-Dir. Heinrich Mennen, Stellv. Auktionator Joh. Meyer, Delmenhorst. 33......... Dommitzscher Thonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe „ Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.- dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A. -G., umgewandelt: letzte Firmenänd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Thonwarenfabriken u. ähnl. Eab Spe- cialitäten: Glasierte Thonröhren und dazu gehör. Artikel für Kanalisationsanlagen, sowie glasierte Thonwaren, als Vieh- u. Futtertröge u. dgl., für landwirtschaftl. Zwecke. Die der Ges. gehörenden Grundstücke umfassen ein Areal von ca. 6,75 ha. Sie liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch und werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg- Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlüssgelers nach Station Dommitzsch ver- bunden ist. Sämtliche Fabrikgebäude sind massiv u. zum grösseren Teil mit feuerfesten Zwischendecken sowie mit elektr. Beleucht. versehen. Das Rohmaterial für die Fabrikation wird aus den der Stadt Dommitzsch gehörigen Grundstücken ewonnen, mit welchen das Werk durch eine Pferdeeisenbahn verbunden ist, u. deren Ausbeutung der Ges. vertragsm. zusteht u. schätzungsweise wohl für 50 Jahre den Bedarf decken wird. Infolge des Kriegszustandes Darniederliegen der Bautätigkeit u. des Baumarktes 1914/15 konnten. nur die Abschreib. verdient u. M. 6121 Reingew. erzielt werden; 1915/16 ergab sich nach M. 23 627 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 2049. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 600 00; erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1883 um M. 400 000. Hypotheken: M. 64 500 zu 4 % verzinsl. u. jährlich mit M. 4500 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Gewinn- Verteilung: 5 % zumk.-F. (bis 15 % des A.-K., ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bes w. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamtvergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 23 217, Gebäude 518 157, Ofen 91 790, Masch. 32 653, Pferdebahn 22 8, Anschlussgleis 4310. Pferde u. Wagen 932, Utensil, 1223, Material. 68 929, Waren 298 215, Kassa 3567, Wechsel 5296, Effekten 175 956. Debit, 21 12 %8 Verlust 2049. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 64 500, R.-F. 150 000, Kredit. 26 534, unerhob. Div. 195, Talonsteuer-Res. 8400. Ga. M. 1 249 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 81 318, Handl.-Unk. 37 448, .. Unk. 4911, Abschreib- 23 627. – Kredit: Vortrag 3721, Waren 138 144, Z8s. 3390, Verlust 2049. Sa. M. 147 306. Kurs Ende 1906–1916: 162, 140, 142.75, 139, 134.50, 139, 118. 88, „ 50 %. Zugel. i Berlin Anfang Jan. 1906; erster Kurs 8./1. 1906: 140 %. Dividenden 189596–1915 16: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 8, 5, 3, 0, 0 ―7.,― 4 J. (K.). Direktion: Ing. Albert Prekonitsch.