886 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Prokuristen: Ernst Steinbach, Max Fedter, Walter Gerndt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Reinickendorf; Stellv. Dr. Pau von Schwabach, Geh. Finanzrat Justizrat Dr. Ernst Springer, Disponent Adolf Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Chamotte- und Dinaswerke Birschel & Ritter, Akt.Ges. in Erkrath. Gegründet: 3./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Düsseldorf. Die Gründer haben auf das A.-K. eingebracht das gesamte Geschälftsvermögen der Firma Ä Chamotte- und Dinaswerke Birschel und Ritter“, G. m. b. H. zu Erkrath, bewertet zu M. 572 110. Gründung siehe Jahrg. 1913 14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Tonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch die Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben u. ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 118 404, Gebäude 319 954, Masch. 151617, Ofen 166 643, Werkzeuge u. Geräte 33 658, Eisenbahn-Anschluss 69 837, Kassa 1695, Bank- guth. 67 632, Kunden 69 575, Vorräte 225 885. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 5 000, do. für zweifelhafte Forder. 7720, Zwischenrechnungen 11 996, Lieferanten 37 180, Gewinn 53 008. Sa. M. 1 224 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 335 303, Abschreib. 51 684, Reingewinn 53 008. – Kredit: Vortrag 20 230, Rohgewinn 419 766. Sa. M. 439 996. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Ing. Friedr. Ritter, Düsseldorf. Prokurist: W. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Blecher, Barmen; Stellv. Bergassessor Burgers, Gelsenkirchen; Ing. Peter Kleyn, Wilh. Euler, Düsseldorf: Major Fritz Cornelius, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank Filiale. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rodelheim, Kontor in Frankf. a. M., Aystettstr. 8. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion 5 000 000 Ziegelsteine. 1915/16 stieg der Bilanzverlust von M. 21 298 auf M. 36 059. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundbesitz 153 048, Ringöfen u. Gebäude 142 375, Fuhrwerk 481, Arbeitsgeräte 1773, Kohlen 1600, Sandgräberei 225, Lager 11 082, Ver. Ziege- leien-Anteil 1550, Kassa 408, Debit. 142, Verlust 36 059. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 70 000. Kaut. 2525, Kredit. 36 220. Sa. M. 348 745. Gewinn- u. Verlust-Kontb': Debet: Verlustvortrag 21 298, allg. Unk. 6759, Steuern u. Versich. 1745, Bank-Zs. u. Prov. 2636, Hypoth.-Zs. 3325, Betriebsverlust 738. – Kredit: Oekonomie 445, Verlust 36 059. Sa. M. 36 504. Dividenden 1894/95–1915/16: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6½, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, Rechtsanw. H. Brand, Herm. v. Rogister. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Liquid. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Dampfziegelei, auch Betrieb von Landwirtschaft. Kapital: M.. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 504 750. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kaut. 2290, Effekten 127 895, Dampfpfluggenossen- schaft Gr.-Galbuhnen 80, Grundstücke u. Gebäude 395 038. Utensil. 5180, Masch. 35 552, Tilg. 11 142, totes Inventar 9484, lebendes do. 46 520 Landwirtschaft 24 279, Brennmaterial 5636, Kto pro Diverse 15 603, Bank-Kto 662, Kriegsschaden 32 228, Ziegel 27 983, Kassa 1851, Kriegsanleihe 33 850, Kto à nuovo 5309. – Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 504 750. Kto à nuovo 3938, Kto pro Diverse 13 209, Rastenburger Mühlenwerke 548, Bank-Kto 5295, Liquid.-Kto 51 844. Sa. M. 780 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 926, Brennmaterial. 14 496, Betriebsunk. 10 861, Reparat. 10 056, städt. Grundstücks-Unk. 30, Steuern 1325, Abschreib. 9802, Liquid.-Kto