Ponwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 19 516, – Kredit: Städt. Wohn.-Mieten 4888, Ziegel 37 843, lebendes Inventar 23 209, Land- wirtschaft 13 075. Sa. M. 79 016. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½), 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Liquidator: Bruno Richau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, H. Rudzio, Rasten- burg; W. Füllgraf, Charlottenburg; O. Gauda, Kl. Reidtheim. 7 Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in IIalle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1.4. 1907, Dauer bis 31 3. 1917; eingetr. 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 14 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 73 000 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 29%% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 35 299, Bank-Guth. 439, Kassa 1407, Wertpap. 500, Kaut.-Schuldner 11 750, Kontorutensil. 720. Hauskto 144 255, Bürgschaftsschuldner 3000, Kaut. 22 300 –— Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 40 618, R.-F. 1416, Delkr.-Kto 2093, Kaut. der beteil. Ziegeleien 22 300, Kaut.-Gläubig. 8500, Hypoth. 124 000, Bankbürgschaßt 3000, Gewinn 2742. Sa. M. 264 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 540, Utensil. 84, do. Kontokorrent 1648, Zs. 85, Gewinn 2742. – Kredit: Vortrag 610, Gewinn aus Waren 14 138, Diskont u. Dekorten 346, Hausertrag 1006. Sa. M. 16 101. Dividenden 1907/08 –1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Ziegeleibes. Otto Hille, Halle a. S.; Ziegelei-Dir. Wilh. Krumhaar, Sennewitz; Dir. Dr. Theod. Schulz, Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz; Referend. Friedr. Rudloff, Wörmlitz. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Zweck: Verwert des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Kapital: M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000. in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913 14. A.-K. danach M. 190 00) in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das- A.-K. gleichgestellt; A.-K. somit wie oben jetzt M 190 000 in 190 gleichber. Aktien. Anleihe: M. 109) 000 von 1900. Stand Ende 1913: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst, 5 % Div., vom Rest 15 %. Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagen 470 409, Vorräte 137 555, Kassa 3821, Aussen- stände 37 080, Avale 5000. Passiva: A.-K. 190 000, Anleihe 55 000, Schulden 150 891, Hypoth. 250 000, Aval., 5000, Gewinnvortrag 2975. Sa. M. 653 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 432. Abschreib. 21 912, Gewinn 2975. Sa. M. 120 320. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 110 320. .. Bilanzen für 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: St.-Aktien 1891–1909: 5v, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1894–1913: 4, 8, 10, 11, 12, 13, 12, %, 0, 5, 0 0, 0% 6% 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. „ Vorstand: Wilh. Clausing. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Anton Schwarz, Cöln; Architekt A. Fischer, Duisburg.- Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mühlheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer s. Jahrg- 1902/05. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar- Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist.