Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 889 Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Max Woznianski, Konsul Eug. Patzig Danzig: Stellv. Alb. Warkentin, Marienburg; Ed. Lepp, Danzig; W. Zimmerman, Gr. Lese- witz; Rentier Heinr. Schirrmacher, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Mülhauser Ziegelwerke in Liquidation in Mülhausen i. Els. Gegründet: 24./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 9./3. 1911 beschloss die Aufös. der Ges. Kabpital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Bisher M. 115 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaft 13 470, eig. Aktien 4901, Debit. 13 418. =– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2017, Kredit. 18 000, Gewinn 6773. Sa. M. 31 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Steuern 369, Gewinn 6773. – Kredit: Vortrag 6488, Zs. 654. Sa. M. 7142. Dividenden 1905–1910: 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Liquidator: Benj. Levy. Aufsichtsrat: Sal. Battegay, Albert Bamberger, Martin Battegay. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 162 500 (Stand Ende März 1916). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 81 818, Gebäude 317 000, Masch. 74 100, Ziegelei-Inventar 3000, landwirtsch. Inventar 2500, Wagen u. Geschirre 4000, Zweiggleise 2300, Mobil. 1, Pferde 1, Kassa 2840, Debit. 50 098, Syndikats-Kto 16 000, Bestände 32 005, Verlust 28 405. – Passiva: A.-K. 370 000, Hypoth. 162 500, do. Zs.-Kto 743, R.-F. 15 429, Delkr.-Kto 5890, unerhob. Div. 1120, Kredit. 4897, Bankschuld 26 490, Darlehn 27 000. Sa. M. 614 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 444, Abschreib. 9049. – Kredit: Fabrikat.-Kto 16 088, Verlust 28 405. Sa. M. 44 493. Dividenden 1908 09–1914/15: Nicht deklariert. (Gewinn M. 23 415, 26 092, 29 270, 30 044, 38 615, 16 030, 20 150); 1915/16 M. 28 405 Bilanzverlust. Direktion: Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorenz, Niederwürschnitz. Prokurist: Rich. Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald Ullrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Der Mit- begründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 qm nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche N euanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 16./11. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1. 1913 neue Unterbilanz M. 14 946, gestiegen bis Ende Juni 1916 auf M. 48 275. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 223 749, Gebäude 86 515, Öfen 2700, Stollenanlagek. 4795, Masch. 11 750, Förderanlage 6300, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5400, Geräte 4734, Debit. 7236, Avale 10 000, Kassa 21, Verlust 48 275. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 301 478, Avale 10 000. Sa. M. 411 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 063, Geschäftsunk. 2059, Ab- schreib. 2000. – Kredit: Miete u. Pacht 2849, Gewinn aus Abbruch 1997, Verlust 48 275. .