8392 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Betrieb von Unternehm. der Tonindustrie u. von Handelsgeschäften aller Art, die damit in Zus.hang stehen. Neuerdings wurde auf dem Terrain der Ges. ein grösseres Braunkohlenlager gefunden. Kapital: M. 237 000 in 205 Vorz.-Aktien u. 32 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in 525 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1913 beschloss: Das A.-K. wird zwecks Tilg. der Unterbilanz, Ermöglichung grösserer Ae auf einige Anlagekonten u. Zuführung weiterer Betriebsmittel durch Zus, legung der Aktien im Verhältnis %o%n 19.1 berabgesetzt. Den Aktionären wurde freigestellt, statt der Zus. legung ihrer Aktien diese durch Zuzahl. von M. 900 in bar für jedes Stück in Vorz. Aktien umwandeln zu lassen. Auf 205 Aktien wurden je M. 900 zus. also M. 184 500 Zuzahl. geleistet, während der Rest von 320 Aktien im Verhältnis von 10: 1 zus. gelegt u. hierdurch 32 St.-Aktien gebildet wurden. Infolge dieser Sanier. sind auf die betreffenden Konten insgesamt M. 540 100 zur Abschreib. gelangt. Die Vorz.-Aktien erhalten 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. M. 237 000, wie oben. Hypoth.-Anleihe: M. 67 502. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Areal 49 000. Immobil. 159 0600, Anschlussgleis 48 020, Masch. 60 085, Arbeiterwohnhäuser 14 300, Betriebsvor äte 7334. Inventar 5824, Tonförderung 167, Pferde u. Geschirre 1, Tonbagger 13 812. Akkumulatorenanlage 1700, Kaut. 3275, Waren 23 819, Debit. 15 342, Kassa 273. – Passiva: A.-K. 237 000, Hypoth. 67 502, R.-F. 12 079, Ern.-F. 6525, Bankkto 75 775, Kredit. 3071. Sa. M. 401 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 112 428, div. Ausgaben 724, Zs. 8507, Steuern 587, Abschreib. 12 727. – Kredit: Waren 113 513, Betriebskto 6325, div. Einnahmen 4269, Verlusterneuerungs-F. 10 865. Sa. M. 134 974. Dividenden: St.-Aktien 1906–1912: 7, 0, 0, 0, 0 0, 0 %; 1912/13 (18 Mon.): 0 %: 1913/14 bis 1915/16: 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13 (12 Mon.): 0 %; 1913/14–1915/16: ?, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Gieche. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilh. Rudolph, Witten- berg; Stellv. Wilh. Baltz, Schmiedeberg, Bez. Halle; Ernst Haudel, Brockwitz; Walther Gerlach, Emanuel Ancot, Zwickau i. S. Vereinigte Schwandorf Akt.-Ges. in Schwandorf (Bayern). Gegründet: 12./3. u. 2./7. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Gründer: Baumeister Jos. Fröhler, Jos. Herrmann, Hotelbes. Joh. Stangl, Betriebsleiter Joh. Fröhler, Schwandorf; Baumeister Karl Vogt, München. Jos. Fröhler, Karl Vogt u. Jos. Herrmann brachten An- wesen bezw. Ziegeleien in die A.-G. ein; zus. M. 333 000, wovon M. 210 000 Belastung ab- gingen, somit Reineinbringungswert M. 123 000, wofür 123 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 10009 Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ Aklies 18.. Bilanz am 28. Febr. 1916: Aktiva: Immobil.: Werk Schwandorf 96 834, Werk Ettmanns- dorf 86 738, Kalksteinwerk 25 482, Baggerei 17 053, Bauplatz 19 543, Mobil.: Werk Schwandorf 52 525, Werk Ettmannsdorf 34 746, Kalksteinwerk 20 375 Baggerei 1444, Waren 19 666, Kaut. 1008, Kassa 668, Debit. 4540, Verlust 27 927. — Passji. A.-K. 123 000, Hypoth. 110 000, Restkaufschilling 19 000, Kredit. 77 051, Bankenkto 76 685, R.-F. 3197. Sa. M. 408 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8438, Unk. 12 614, Löhne 13 977, Zs. 12 872. – Kredit: Waren 19 975, Verlust 27 927. Sa. M. 47 903. Dividenden 1914/15–1915/16: 0, 0 %. Direktion: Baumeister Jos. Fröhler. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Karl Vogt, Kaminkehrmeister Jos. Herrmann, Notariatsassistent Anton Richter, Schwandorf. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Zweigniederlass. in Haynau u. Lauban. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton u. anderen Mmeralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu be- teiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, um Geschäfte zu machen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke angemessen erscheinen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. selbständig oder in Gemeinschaft mit Anderen betreiben. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Tonwerken u. Rother'schen Kunstziegeleien 0