894 Ionwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Solinger Ziegelei-Syndikat in Liqu. in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Die G.-V. v. 28./6. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 117 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 30 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 11./10. 1898 um M. 19 800 in 66 Aktien zu pari, lt. G.-V. v. 26./6. 1906 um M. 4200 in 14 Aktien zu 105 %, lt. G.-V. v. 9./1. 1908 um M. 42 300, lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 20 700. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 16 088, Mobil. 581, Beteilig. 107 460, Debit. 33 650, Kassa 341, Avale 36 000. – Passiva: A.-K. 117 000, Kredit. 39 621, Liquidat.-F. 1500, Avale 36 000. Sa. M. 194 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 676, Skonto u. Dekort 647, Porto u. Wechselstempel 54, Abschreib. 501, Ziegelei- u. Verbandsunk. 7364. – Kredit: Verwalt.-Prov. 21 127, Gebäudeertrag, 5. . M. 21 243. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 = Liquidator: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: Vors. E. Buschmann. Sonneberger Ziegelei Rottmar Akt.-Ges. in Sonneberg. (In Konkurs.) Am 8./12. 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Leven, Sonneberg. Kapital: M. 51 428.57 in St. Aktien und M. 34 285.71 in Prior.-St.-Aktien. Die G.-V. v. 31./5. 1912 sollte über Beschaffung von Betriebsmittel beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 13 364, Ofen 23 743, Gebäude 54 769, Gerüst 14 329, Masch. 28 066, Anwesen Neufang 9685, Kassa 424, Grundstücke 37 787, Inv entar 1500, Ökonomie 1210, Verlust 20 272. – Passiva: St.-Aktien 51 428, Prior. Aktien 34 285, Kredit. 85 040, Landeskreditanst. I 22 796, do. II 3429, do. III 2872, Städt. Iparkasse 5300. Sa. M. 205 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 045. Verlust auf Steine 3257, Versich. u. Steuern 546, Reparat. 1410, Tagelöhne 1085, Handl.-Unk. 1925. Sa. M. 20 272. – Kredit: Verlust M. 20 272. Bilanz für 1915: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1895–1914: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Heubach, Stellv. Komm.-Rat W. Swaine. Aufsichtsrat: Vors. Emil Lindner. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Rheinland. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916:? Aktiva: Abteil. Steinfurt 1 070 595, do. Forst 189 436, Bestände Steinfurt 61 243, do. Forst 52 945, Effekten 273 305, Effekten d. Arb.-Unterst.-F. 34 140, Kassa-, Wechsel- u. Reichsbankbestand 6864, Bankguth. 28 366, vorausbez. Versich. 1778, Debit. 78 805. Avale 14 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Amort. F. 1 122 647, Ern.-F. 15 000, Delkr.-Kto 3000, Arb. Unterst. . 35 994, Kredit. 58 289, Avale 14 000, Div. 37 500, Tant. 2859, Vortrag 37 189. Sa. M. 1 811 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 599, Unk., Gehälter u. Steuern 37 662, Gewinn 77 549. – Kredit: Vortrag 33 952, Bruttoüberschuss 111 858. Sa. M. 145 810. Dividenden 1890/91–1915/16: 10, 10, , 7, 10, 10, 12, 12, 18, 20, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 0, 0, ? 3, 190% Direktion: Ing. J. Buchfelder, Leo Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Duisburg: Essener Credit- Anstalt %% Bank); Düsseldorf, Aachen u. Cöln; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div,-Ber. ab 1./4. 1907.