Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleiev. 895 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Ringofenanlage 45 234, Menagegebäude 100, Ziegelei- grundstück 10 000, neu erworb. Grundstück 24 000, Masch. u. Kessel 1000, Utensil. 1, Kassa 939, Debit. 40 025, Vorräte 7477. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 10 700, Kredit. 378, Div. 10 700. Sa. M. 128 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 66 799 Lehmentnahme aus Fremd. Grundstücken 2519, Unk. 1483, Staats- u. Kommunalsteuern 2649, Abschreib. 7757, Div. 10 700. – Kredit: Ziegelsteinverkauf 91 870, Landpacht 40. Sa. M. 91 910. %% 1898/99–1915/16: 30, 10, 10, 20, 15, 15, 25, 18, 18, 18, 18, 20, 25, 20, 22, 22, ?, 10 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1914/15 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempei u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht. 5 % an Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 31 272, Gebäude 430 444, Masch. 68 027, elektr. Beleucht.-Anlage 4009, Dampfheizung 18 903, Anschlussgeleis 12 114, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Geleise u. Wagen 12 964, Gerüstrahmen 18 232, Inventar u. Utensil. 5533, Trockenwagen 5175, Pferde u. Wagen 2114, Tongrundstücksgerechtsame 1, Debit. 60 431, Hypoth. 11 900, Kassa 271, Fabrikat.-Kto 83 626, Betriebs-Unk. 4289, Reparat. 5245, Feuerungs-Material 2074, Handl.-Unk. 546, Pferde- u. Wagenunterhalt. 486, Versich. 4624. –— Passiva: A.-K. 198 000, Prior.-A.-K. 250 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 50 000, Hypoth. 100 000, Masch.-Ern.-F. 5000, unerhob. Div. 100, Kredit. 98 463, Avale 5550, Wehrsteuer 8, Talon- steuer-Res. 1270, Disp.-F. 10 000, Gewinn 19 100. Sa. M. 782 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 77 049, Krankenkassen 1467, Alters- u. Invalidenversich. 776, Angestelltenversich. 390, Gehälter 17 133, Arb.-Unterstütz. 5130, Steuern u. Abgaben 12 949, Betriebs-Unk. 11 894, Handl.-Unk. 9921, Pferde- u. Wagenunterhalt. 2464, Feuer.-Material. 34 350, Versich. 1901, Reparat. 14 847, Provis. u. Rabatte 5996, Zs. 8657, zweifelhafte Forder. 2704, Abschreib. 57 797, Gewinn 19 100. – Kredit: Vortrag 23 251, Fabrikat.-Kto 261 281. Sa. M. 284 533. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1908/09: 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1915/16: A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 16. 16, 18, 10, 0 %. B: 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 12, 16, 16, 18, 10, 0 % Div.-Maaß zahl. aus Gewinn 1908/09 für Vorz.-Aktien B für 1903/04 2½ %, für 1904/05 u. 1905/06 je 5 %. Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.; Erfurt: Adolph Stürcke. * Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnis-en aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 330 000, mit Div.-Ber, für das Geschäftsj. 1913, begeben zu pari, behufs Abtragung der Bankschuld u. Deckung der Kosten für erforderl. Neubauten. Hypotheken: M. 242 000 (Stand Ende Okt. 1916). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.