ahlung von 20 % auf die zus:gelegten Aktien u. Umwandl. ige tien, au uzahl. geleistet wird, in 6 % Vorz. Aktien zwecks Beschaff- neuer Betriebsmitte „. -Aktien besteht. Nach M. 132 348 Abschreib. resultierte 1914/15 ein Verlust von . 124 436, hiervon M. 63 605 aus Gewinnvortrag u. M. 60 830 aus f. gedeckt. Hypotheken: M. 1 140 000 (Stand ult. Juni 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 294 519, Gebäude u. 1 055,600, asch. 328 900, Werkzeuge u. Geräte 25 900, Fuhrpark 1, Mobilien 3 750, Trockenrahmen 6325, ormen 14 250, Schablonen 1, Kapseln 14 173, Wechsel 4709, Kassa 4675, Kaut. 2630, voraus. ez. Versich. 2638, Wechsel 575, Landwirtschaft u. Obstanlagen 6000, Vorräte 751 734, ussenstände 174 696. – Passiva: A.-K. (zus.gelegte Aktien) 1 200 000, R.-F. 59 169, Hypoth. 140 000, Erlös aus versteig. Aktien 1001, Arb.-Unterstütz.-F. 10 511. Kredit. 280 397. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost.: Gehälter, Handl.-Unk., Zs. te, 211 600, hreib. 132 348. – Kredit: Vortrag 63 605, Eingang auf fr. abgeschrieb. Forder. 4099, Gewinn auf Waren 212 761, do. aus Landwirtschaft u. 2651, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 60 830. Sa. M. 343 949. Dividenden: St.-Aktien 1906/07 21914/1560 % (Baujahr), „ 0, 0, % Vorz. Aktien 12/13–1914/15: 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Leitung: C. Reinicke, Sinzig; Leitung: M. Gotthardt, fsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Werner Kleinert, Stellv. Konsul Brockelmann, Dr, Witte, k; Paul Kracht, Berlin; Eugen Betz, Plauen. 9 Prokuristen: Eug. Moll, Fritz Eckemann, Sinzig: Wilh. riedland. Zahlstellen: Sinzig: Ges.-Kasse; Rostock: Rostocker Bank Losaikplatten u. Chamottewerke Lhtesvisderstedk 4. 6. in Unterwiederstedt b. Sandersleben Gesründet- 30./6. bezw. 30./8. 1912 mit Wirk. ab 1. Juli 1912; eingetr. 16. 9.71912 in 3 Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Von denselben wurden „„ Grundstücke st Bauwerke, Masch., Gleis- u. Beleucht. Anlagen, Warenvorräte u. Material. wie Inventar- genstände, die von der Gew. Pr inzregent Luitpold in Unterwiederstedt, mit Ausnahme eines den Namen des Kaufm. Neuer in Dresden eingetrag. Grundstücks. Den Gründern wurde las Eingebrachte zum Nettobetrage von M. 420 000 angerechnet. Die Ges. gewährt ihnen hier- Ur Aktien der Ges. zum Nennbetrage in gleicher Höhe. * Zuweck: Erzeugung u. Handel mit Mosaikplatten sowie Schamottetonwaren u. Kaolinen all Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Gew. Prinzregent Luitpold in rwiederstedt betriebenen Chamottefabrik und daselbst errichteten Mosaikplattenfabrik t den zu diesen Fabriken gehör., in der Umgegend von Unterwiederstedt liegenden Ton- Lehmgruben. Verlust 1912: M. 23 509; 1913: M. 95 393-1914: M. 85 243; 1915: M. 91 325. Kapital: M. 350 000 in 250 St.-Aktien u. 100 Vorz. Aktien. Diese Vorz.-Aktien geniessen 6 % z.-Div. mit Nachz.-Anspruch. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000, übernommen den Gründern zu pari, hiervon wurden M. 420 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben), M. 80 000 waren bar zu zahlen. Die G.-V. v. 10./4. 1915 beschloss zur Beseitig. der kbilanz (Ende 1915 M. 295 472) u. zur Vornahme von Sonderabschreib. die Herabsetz. es A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Ferner vurde beschlossen z. Beschaff. neuer Betriebsmittel die Ausgabe von M. 100 000 Vorz. Aktien. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Mekts Im I. G balb Stimmrecht: Laktte 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikanlagen 519 245, Vorräte 60 487, Kasse u. chuldner 31 665, Hypoth.-Amort.-F. 13 761, Kaut. 1490, Verlust 295 472. – Passiva: .K. 500 000, Hypoth. 200 000, 10 000, Arb.-Unterst.-F. 209 Akzepte 17 257, Kredit. 194 835. Sa. M. 922 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 853, Unk. u. 28.91 690, A% 369. Kredit: Betriebsgewinn 46 257, Pacht u. Miete 330, Verlust 97 3250 Sa. M. 797 913. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. * Direktion: Gust. Caesar. „ Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Heinrich, Ee Stellv. Rechtsanw. Herm. Meyer; Rich. Wagner, Leipzig; Mitgl.: Wilh. Freymuth, Kgl. Baurat Prof. Ernst Kühn, Studienrat Frof. Dr. Oskar Rentzsch, Dresden; „ Freymuth, Könnern. 16/11 1912 genehmigte diesen Sanierungsvorschlag. Auf M. 1 119 000 wurden 20 % 223 800 zugezahlt, sodass das A.-K. jetzt aus M. 1 200 000 in 1119 Vorz.-Aktien und