904 Porzellan-Fabriken. * „ „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt 1905), event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 8 %, Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 921 371, Masch. 87 616, Inventar 11 119, elektr. Licht- u. Kraftanlage 35 007, Formen u. Modelle 8910, Bahngleise- Anlage 7387, Material. u. halbfert. Waren 103 937, Bestand an weissem u. bemaltem Porzellan 486 084, Kassa 2686, vorausbez. Feuerversich. 3526, Effekten 2 122 399. Debit. 325 719. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Prior.-Anleihe 1 200 000, do. Zs.-Kto. 9250, Disp.-F. 21 707, R.-F. 36 508, Talonsteuer-Res. 26 000, Oblig.-Tilg.-F. 18 840, Pferde u. Wagen 2000, Kaut. 5499, unerhob. Div. 2250, Kredit. 288 365. Sa. M. 4 210 420. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 357, Arb.-Wohlf. u. Kriegs-Unter- stütz. 38 053, Steuern 27 424, Fourage 1981, Gebäude-Reparat. 8489, Zs. 71 370, Abschreib. 42 963. – Kredit: Fabrikat.-Kto 157 404, Miete 9855, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 204. Verlust 126 175 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 293 640. Kurs Ende 1888–1916: 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.20, 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25, 215.50, 252.10, 216, 149, 164.50, 163.25, 161, 163, 158.50.— 156, 138.50*, –, 119 %. Eingeführt 18./10. 1887 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87––1915/16: 9, 10½, 12, 14, 12½, 11, 10, 9, 14, 15, 15, 15, 14, 14, 15, 12½, 9, 9, 12½, 12½, 11, 9, 6, 6, 7½, 11, 11, 9, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin, Dir. Friedr. Kempcke. Prokuristen: E. Rauchfuss. G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Dr. Franz Potocky-Nelken, Dir. Ludw. Fuld, Kammerherr von Boddien, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Hfeinr. Runde, Selb. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius, Mitteldeutsche Creditbank; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, S³alzungen, Ruhla u. Jena: Bank für Tühringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Marcus Nelken & Vohn. 5 9 * 7 Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. Jahrg- 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 425 000 in 325 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650.000. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 mit M. 151 965 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 24./11. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 =rist 24./5. 1912); gleichzeitig wurde beschlossen M. 100 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912 auszugeben. Die Vorz.-Aktien wurden zu pari begeben; dieselben erhalten eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. geniessen bei einer event. Liquidation Vorbefriedig. bis zur Höhe ihres Nennwertes u. event, rückständ. Vorz.-Div. Hypothek: M. 149 017. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 53 674, Gebäude 371 607, Arb.-Kolonie 22 923, Masch. 42 661, elektr. Anlage 1, Anschlussgleis 1, Dampfheizung 1. Geschirre 1, Patente 1, Inventar 1, Modelle u. Formen 1, Kassa 2962, Wechsel 18 469, Waren 159 074, Material. 49 593, Debit. 146 353, Hypothek. 4319, Kaut. 14 500, Arb.-Wohlfahrt 575, Kantinen 459. – Passiva: St.-Aktien 325 000, Vorz.-Aktien 100 000, Hypothl. 149 017, Bank 134 079, Kredit. 9188, R.-F. 19 388 (Rückl. 987), Spez.-R.-F. 49 273, Delkr.-Kto. 15 227, Avale 14 500, Arb.-Wohlf.-F. 5575 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 6060, Talonsteuer-Res. 4250, Rückstell. für etwaige Ausfälle infolge des Krieges 15 000, Div. für Vorz.-Aktien 6000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4500, Vortrag 30 121. Sa. M. 887 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 212, Skonto 3527, Reise-, Messspesen u. Provis. 20 561, Zs. u. Diskont 17 689, Reparat. 4368, Abschreib. 22 868, z;. Arb.-Wohlf. 14 601, Halonsteuer-Res. 425, Gewinn 46 608. –, Kredit: Vortrag 26 763, Waren 149 93, Miete 607. Sa. M. 176 864. Dividenden 1902/1903–1915/1916: St.-Aktien: 7½, 8, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912 (v. 1./1.–30./6.); 6 %%; 1912/13–1915/16: 6, 6, 6, 6 %. Zahlung der Div. für 1914/15 nach Beschluss der ord. G.-V. von 1916. Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Stellv. Fabrik-Dir. Otto Franke, Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach. Prokuristen: O. Dotzauer, Arthur Kaiser. Zahlstellen: Eigene Kasse: Artern: Bankverein Artern; Eisenach: Dresdner Bank; Eisenach u. Salzungen: Bank für Thür.; Gotha: Bankhaus Gebr. Goldschmidt.