437 20 , „ 267 0ö6, „ 11063. Material 176 54 K 1000 000, lig. 310 500, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, Talonsteuer-Res. 5835, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 854, Kredit. 480 503, Kriegsres. 19 079, unerhob. Div. 11 700, Gewinn 20 547. Sa. M. 2 041 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Fabrikat. Kto 1 180 418, Abschreib. 60 308, eingewinn 20547. – Kredit: Vortrag 3371, Waren 1.257 901. Sa. M. 1261 273. Kurs Ende 1900– 1916: 112.50, –, 105.50, 102.75, 115.75, 136, 168, 138, 139.50, 137.40, 129. 50, 46, 925, 7%, 2310 , 95 % Eingef- 17./7. 1900 zu 112 50 %, Notiert Berlin. Dividenden 1897 981915 16: „ 5, 5, 6%%%I00 up.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Immisch, Alb. Müller, Margarethenhütte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier M. Schiff, Berlin; Stellv. Kaufm. Paul Etzold. eipzig; Dr. Walter Naumann, Königsbrück- Dresden; Bankier Kurt Geisler, B.- Schöneberg; brikant Oskar Fischer, Kloster Vessra; Bank-Dir. Rich. Fricke, Weimar. Prokuristen: Fritz Scheid, Margarethenhütte; Max Carolus, Rosslau. 3 Zahlstellen: Berlin: Vatiohalbank f. Deutschl.: Dresden: Deutsche Bank. aag br ik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. kründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstellung von Porzellan und der Handel damit. 1913/14 Errichtung eines Neubaues. Die Unterbilanz aus 1915 (M. 39 472) erhöhte sich 1915/16 auf M. 63 392. Kapital; M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den „ zu Baf Hypotheken: M. 158 479. Anieihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. Tilg. ab 1919 zu 103 %. Vorerst M. 110 000 „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude 359 344, Neubau 134 928, Grundstücke 43 567, ndustriegleise 18 074, Masch. 42 102, Wasserle:it. 8788, Inventar 34 054, Utensil. 5503, zeleucht. 4373, Modelle 22 432, Gespanne 1234, fert., halbfert. u. weisse Ware 109 260, Material. 54 074, Kassa 2042, Wechsel 21 340, Kaut. 3000, Dubiose 3694, Avale 18 500, ebit. 139 869, Verlust 63 392. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 110 000, Hypoth. 158 479. ankkredit u. Darlehen 174 651, Akzepte 16 681, Kredit. 111 265, Avale 18 500. Sa. M. 1 089 578. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 39 472, Salair, Löhne u. Unk. 152 970, Zs u. Provis. 36.862, Fabrikat.-Kto 90 422, Abschreib. 23 5900 fHelif: Waren 274 915, . 2669, Miete „. 63 392 a. M. 286. Dividenden: 1909/10; (―) 110/11 1915/163 .. Direktion: Otto Freitag, Eberhard Pöhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Res, Besier f Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikbes. Christian Seltmann, Weiden; Bankier TR04 Kispert, Hof:; Grosskaufmann Theo Köhler, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof Bankhaus Kart Schmidt, Bank. bei Selb 0 obastnen . 18/11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, nsbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald triebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 ennöfen. Arb. rund 500. Umsatz 1907%08 u. 1908/09: M. 918 277, 1 006 112; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 à M. 1000. Hypothek: M. 354 959, Stand Ende Juni 1916. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 639 612, Masch. u. Geräte 107 039, Gleise 24 267, Gespann 1, Formen u. Modelle 1, Waren 180 608, Roh material. 58 043, Aussenstände 207 571, Debit. 221 664, Effekten 6634, Wechsel u. Kassa 6868. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 693, freiw. Rückl. 23 892, Rückstell. auf Debit. 5000, Hypoth. 354 959, Kurrentschulden 16 578, Kredit. 13 943, Gewinn 10 246. Sa. M. 1 452 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Kriegsunterstütz. 106 331, Hypoth.-Zs. 16 700, Abschreib. 34 421, Reingewinn 10 246. – Kredit: Waren 159 553, Mieten 3021, Zs. 5125. Sa. M. 167 700. Drividenden 1907/08–1915/16: 2, 4, 8, 6, 6, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf, Ed. Müuller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, B Stellv. Komm. Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Komm.-Rat Rich. Kraner, Justizrat Ed. Brinz, München. HZahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Bamberg: Bayer. Handelsbank u. deren sonst. Niederlassungen. 0 orsellanlabrik E. 4. Vüller. Akt. 06 in Sebönwald