0 auf Anlage-Kti 1909/10–1915/16 M. 74 251, 56 959, 46 064, 47 068, 166 490, 15 206, 1d. 3000. à M. 1000 u. 500 à M. 500, rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. von 2 % u. ersparten Zs. ab 1./1. 1907 bis spät. 1./1. 1933. Auslos. im Juli auf 1./1. Aufgenommen zur Vergrösserung Kredit: Miet-Zs. 9426, Pacht-Zs. 2353, Waren 329 228, Verlust 132 645. Sa. M. 473 65 Dir. Jos. Gröger. vorm. Joseph Schachtel in Sophienau bei Charlottenbru Porzellan-Fabriken. 007 Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 1./4. 1902. UÜbernahmepreis M. 1600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben in Fischern bei Karlsbad in Böhmen. Grösse der Grundstücke Juni 1905 1.238 ha; 25 Porzellanbrennöfen; über 1000 Arbeiter. Ende 1906 Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb für M. 615 000. Diese Fabrik ist 1907–1909 einem gänzlichen Umbau unterzogen; Kosten hierfür ca. M. 1 350 000. Die Ges. erwarb 1908 éin Hausgrundstück in Krefeld für M. 163 888. Zugänge Nach Kriegsausbruch beschränkter Betrieb mit 40 % der normalen Produktion; der Export ruht vollständig. Die Ges. schloss für 1914/15 bei vorsichtiger Bewert. der Auslands- forder. mit einem Verlust von M. 315 263 ab, gedeckt aus R.-F.; 1915/16 neuer Fehlbetrag von M. 132 645, ebenfalls aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, wovon sich 800 Stück im Besitz der Porzellanfabrik Königszelt i. S. befinden, erworben 1905 gegen Hingabe von 1000 Königszelter Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./9. 1913 beschloss behufs Abdeckung von Bankschulden Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 000 000), begeben zu 170 %. Auch von dieser Neu-Em. bezog Königszelt Aktien. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, 750 Stücke der Fabrik bezw. zum Bau neuer Öfen, sowie zum Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, Werner & Co. in Selb. Zahlst.: Meiningen: Bank für Thür, vorm. B. M. Strupp u. Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 754 000. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschluss des A.-R. v. 22./7. 1907. rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank f. Thür. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2 % u. ersp Zs. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. im II. Sem. auf 2./1., seit 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die neue Fabrik u. zur II. Stelle auf die alte Fabrik. Treuhänderschaft: Bank f. Thür. in Meiningen. Der Erlös der Anleihe diente zum Ausbau u. zur Vergrösserung der neu erworbenen Fabrik in Selb, für den Bau von Arbeiterwohnhäusern und zur Vermehrung der Betriebsmitte Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp); Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt am 30./9. 1907 in Meiningen u. Dresden zu 100 %. Noch in Umlauf Juli 1916: M. 649 000. „. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.: bis 1904 Kalenderj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1905 wurd eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl. hierauf 4 % Div vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. .. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 324 963, Gebäude 1 878 153, Masch. 175 52 Anschlussgleise 1, Gleisanlage 17 641, elektr. Licht- u. Kraftanlage 44 674, Utensil. 2550, M delle u. Formen 30 374, Pferde u. Wagen 1, Waren 661 034, Material. 213 470, Effekten 10 2 Wechsel 13 414, Kassa 6743, Debit. 548 644. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 227 Prior.-Anleihe I1 754 000, do. II 649 000, do. Einlös.-Kto 510, do. Zs.-Kto 13 110, Kredit. 24137 Stempel-Res. 16 500, Talonsteuer-Res. 7000, Delkr.-Kto 18 000, Sa. M. 3 927 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 1050, Ern.-F. 17 410, Prior.-Anleihe-Zs. 64 Unk. 93 704, Arb.-Wohlf. 31 143, Kriegs-Unterstütz. 53 869, Reise u. Provis. 32 895, Steu 37 425, Feuerversich. 12 165, Zs. 9785. Abschreib. 105 217, Fischern, Betriebsverlust 14 670. Dividenden: 1902–1904: 16, 18, 20 %: 1905 (1./1.–30./6.): 10 ; 1905/06–1915/16; 20, 20, 18, 12, 12, 8, 10, 15, 12, 0, 0 %% CGeup Verj 1 (KR) § Direktion: Heinr. Runde, Hans Kümmelmann, Stellv. Paul Agthe; bergmän Prokurist: Friedr. Wildfeuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.- Rat Dr. Gu Strupp, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Frau Agnes Hutschen- reuther, München; Gen.-Dir. E. Voisin, Königszelt; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dir. Ludw. Fuld. Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. „ Aktiengesellschaft Porzellanfabrik charlottenbrunn Gegründet: 8./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenbur i. Schl. Gründer: Fabrikbes. Eugen Schachtel, Sophienau; Bankier Hugo Simon, Berlin, Rentier N. H. Witt, Wannsee; Ing. H. Oeking, Düsseldorf; Bankier Otto Carsch, Berlin; Eugen Schachtel, alleiniger Inhaber der Firma Joseph Schachtel, Sophienau brachte sã der Porzellanfabrik gehörenden Grundstücke, Gebäude, Masch., Anlagen, Waren, Debit.