vVie ze am 12. 1915 „„ waren, ein. Ausgenommen wurden nur die Wertp., ferner 2 Pferde mit zugehörigem Geschirr, Kutschwagen u. Schlitten. Für die über- nommenen Werte wurden M. 976 694 gewährt, wovon M. 101 006 an Passiven u. M. 100 000 um Zwecke der Rückstell. gekürzt uzda Die verbleibenden M. 775 687 wurden in Höhe von M. 425 000 in Aktien. in Höhe des Restes mit M. 350 687 durch Barzahl. abgegolten. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Eirma Joseph Schachtel zu Sophienau „. Unternehmens sowie Erwerb u. Betrieb von Unternehm, gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. 21 Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: 1916: 4 %. Direktion: Vorst. Eugen Schachtelt' Aufsichtsraf: Geh. Reg. Rat Dr. Herm. Paasche, Dorfgemeinde Wiesenthal, Kreis Filehne; deg.-Rat Gen.-Dir. Gust. Keindorff, Waldenburg Schl.; Rentier N. H. Witt, Wannsee; BHankier Otto Carsch, Berlin; Rudolf Goldschmidt. harlottenburg. — 3 . Steäegatzer P Actiengesellschaft C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11. 13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1895, eingetr. 4./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Fahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. M. 450 000, exReht lt- G.V., 23/12. 1912 um M. 50 000. Hypotheken: M. 132 367 Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., st; Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: 3„% 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 272 997, Wohnhäuser 68 610, elektr. Betrieb 9295, Modelle u. Formen 5314, Masch. 22 861, Utensil. 1812, Gespann 669, Fourage 1005, Material u. Halbfabrikate 26 118, Weissgeschirr 129927, Buntgeschirr 18.248, Kassa 3118, Kaut. 2000, Debit. 145 286, Feuerversich. 1146, Kontor- Utensil. 613, Wechsel 8778. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 132 367, R.-F. 37000 (Rückl. 1500), Dispos.-F. 3000 (Rückl. 1000), Kredit. 40 698, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 510, do. Dir. 2000, Remun. 1000, Vortrag 5727. Sa. M. 742 304. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Feuerversich. 1146, Provis. 11 369 Hogal, ―nk. 19 713, eise 3535, Zs. 6580, Arb.-Versich. 3688, Reparat. 3003, elektr. Kraft 5303, Beamtenversich. 143, Abschreib. 14 526, Gewinn 31 737, – Kredit: Vortrag 5651, Miete-Kto Haus 1 357, do. 1I 548, Wirtschafts- Kto 1259, Gespann 578, Fabrikat.-Kto 92 550. Sa. M. 100 944. Dividenden 1898/99– 1915/16: 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½, 6, 7, 8, 9, 7, 7, 7, 7, 4, 3½, 4 %. Cp.-V.: 4 J.n F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul W eiss, eh eidnitz; Stellö. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Porzellanfabrik Tettau Akt.-Ges. in rettan. (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründer: Albert Heinz, Tettau; ans Kühn, Coburg; Paul Zimmermann, Werdau i. S.:; Dir. Max „ Dir. Max Methfessel in Saalfeld a. S. weck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Sehne G. m. b. H. in Tettau sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1915 beschloss Erhöh. um M. 145 000, begeben zu pari. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Schutzrechte 5000, Masch. 230, Utensil. 50, Modelle u. Form. 1502, Kassa 914, Postscheck 1023, Forder. 94 636, Waren u. Bestände 232 699, Versich: Prämien 696, Verlust 218 – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 183 238, Zs.-Kto 3734. Sa. M. 336 972. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Bepes Unk. 31 346, Pacht 15 071, Zs. 3406, Betriob-- Unk. 3861,. Kredit: Betriebsgewinn 53 467, 218. Sal M. 53 685. Dividende 1915: 0 %. Direktion: Erich Jähne, Kurt E. Prokurist: Alb. Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Bankdir, Nik. Röbrig. Coburg: Rechtsanwalt Otto Brunner, Kronach; Bankprokurist Ernst Grau, Werdau. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Rich. Eckert & 00. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, Rich. Eckert den seinigen für M. 185 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. „