Glas-Fabriken und Spieg anufakturen. %... Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. HKapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 144 999, Inventar 1580, Debit. 57 810, srlust 37 851. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 40 000, do. Zs.-Kto 2241. Sa. M. 242 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 563, Handl.-Unk. 3288. Sa. M. 37 851. – Kredit: Verlust M. 37 851. Dividenden 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 37 851). Vorstand: Edm. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Berliner, Notar Dr. jur. Kleie, nkier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover; Kaufm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer: Dir. Eugen Augustin, Cöln; Glas- u. Spiegelmanufaktur, A.-G. Gelsenkirchen; Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. ter Schrader, Stolberg (Rheinland); Prokurist Joh. Scholl, Cöln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel t solchen Erzeugnissen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1914/15 von M. 120 379 auf M. 323 733, ermässigte sich aber 1915/16 auf M. 304 919. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 50 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der orstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die brigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser u. Fabrik- inricht. 1 626 911, Material. 34 077, Waren 18 943, Debit. 183 131, Kassa, Bank- u. Post- zcheckguth. 34 699, Wechsel 6454, Versich. 484, Avale 6000, Verlust 304 919. – Passiva- K. 2 000 000, Hypoth. 49 000, Kredit. 155 074, Lohnkto 5548, Avale 6000. Sa. M. 2 215 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 866, Abschreib. 60 188, Vortrag 323 733. – Kredit: Gewinn 184 895, Verlust 304 919. Sa. M. 489 814. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, Stol- rg; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes ist die Ges. unter Zwangsverwaltung gestellt worden, da ein grosser Teil der Aktionäre dem feindl. Auslande angehören. Seit Ausbruch es Krieges arbeitet die Ges. nur mit einem Fünftel des Betriebes. Hirsh & Hammel, Akt.-Ges. in Dreibrunnen, Kreis Saarburg in Lothr. Firma bis 3./11. 1915: Vereinigte Fenner Glashütte u. Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel, Akt.-Ges.) Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 4./8. 1909. Gründer siehe fahrgang 1912/13. Die Mitgründer Leo Hirsh u. Sigm. Hammel haben als alleinige Teil- aber der offenen Handelsgesellschaften „Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh u. Hammel“ zu eibrunnen u. ,Fenner Glashütte vormals Raspiller & Cie. G. m. b. H. Nachfolger“ in benne für die durch sie übernommenen 2497 Aktien u. ferner gegen M. 1 500 000 in Obig. sämtl. Vermögensbestände, Aktiva u. Passiva, der beiden Handelsgesellschaften in dic Akt.-Ges. eingelegt, u. zwar: I. Das gesamte Vermögen der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh Hammel mit M. 2 271 244 abz. M. 205 290 Passiven, somit reine Einlage M. 2 065 954. Das gesamte Vermögen der Fenner Glashütte M. 2 367 996 abz. M. 275 179 Passiva, somit eine Einlage M. 2 088 817, zus. also für I. u. II. M. 4 154 771, überlassen der Akt.-Ges. für rund M. 3 997 000, gegen M. 2 497 000 in 2497 Aktien à M. 1000 u. M. 1 500 000 in Oblig. siehe auch oben). Zweck: Fortbetrieb der Fenner Glashütte (vormals Raspiller & Cie. Ges. m. b. H., Nachfolger) und der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel; Fabrikation sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Neben- gewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anieihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, Stücke à M. 500 auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 binnen 35 Jahren durch jährl. Verlos. von 3½ % des urspr. Anleihebetrages. Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ulässig. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 1 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 1 812 100, Betriebsanlagen 543 669, Urstoffe u. Waren 929 743, Debit. 2 060 606, Kassa, Wechsel u. Effekten 252 500. – Possiva: A.-K.