Zweck: Betrieb der „ Glaskabrik der Firma Ed. Kpg in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken, Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 400 Personen. 0 Gesamtfläche der Grundstücke in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 qm bebaut sind. Feuer- Me der Gebäude M. 549 000. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000, wovon M. 100 000 in Hypoth. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grundstücke Mitterteich ca. 15 ha. Feuertaxe der Gebäude M. 683 000. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361. 5 qm bebaut sind. Die Fabriken Weiden u. Hitterteich haben Bahnanschluss. Jährl. Umsatz 1909/10–1911/12: M. 2 113 000, 2 491 000, 2 664 000; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1915/16 bei allen Etabl. M. 114 000, 196 000, 145 000, 236 300, 539 157, 66 020, 100 700, 75 000, 77 000, rd. 21 000. Kapital: M. 1700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben/) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma railsheimer & Miederer in Anrechnung auf Kaufpr eis zu pari überlassen wurden. Hypothek: M. 220 663, wovon M. 100 000 auf Grundstück Fürth, verzinsl. „% M. 22 000 auf Wohnhaus; M. 100 000 auf Mitterteich. Geschäftsjahr: 1./5. –30./4 Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 9% z. R.-F., event. bis 20 0% 3z. Spez.-R.-F. nach Best. des A. R. bis % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. 3 I 000), vertragsm. Tant. an Verst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstücke Fürth, Mitterteich, Weiden 213 295, ebäude do. 1 700 000, Öfen Mitterteich, Weiden 150 000, Masch. u. Fabrikeinricht. Fürth, itterteich, Weiden 3, elektr. Anlage Mitterteich 1, Werkzeug Mitterteich, Weiden 2. echsel 98 410, Kassa 11 527, Effekten 328 890, Waren- u. Material. 160725, vorausbez. Versich. 5338, Vorschüsse 9901, Kaut.-Depot 25 000, Debit. 816982. – Passiva: A.-K. 1 700000, Hypoth. 200 000, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 240 000, Delkr.-Kto 99 890, unerhob. Div. 2160, Grat. 24 824, ebühren-Res. 25 000, OÖfen-Ern.-F. 100 000, Kaut. 25 000, Kredit. 341 565, Frachten 13 450, rbeitslohnguth. 28 236, Div. 272 000, Tant. 136 056, Vortrag 141 873. Sa. M. 3 520 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., etc. 420 906, Abschreib. 190 934, Gewinn 549 929. – Kredit: Vortrag 102 547, Waren 1 052 329, Pacht 6894. Sa. M. 1 161 770. Kurs Ende 1903–1916: 118, 128, 137, 135.25, 119, 116. 0, 22.50, 8 % 7*, –, 170 %. Zugelassen M. 1700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 %. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 6... 8. 8, 6½, 6½ 6½, 8, 8, 8, 8, %10, 9, „ oup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinr. Kupfer, Phil. Weinstein, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Rob. Graf von Deym, ariakirchen; Herm. Weinstein, Max Einhorn, Carl Sahlmann, Fürth; Bankier August Strauss, fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Ignaz Klein, Cham i. W. Prokurist: Rob. Kupfer. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Regensburg: il d. Bayer. Handelsbank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. * lasfabrik; zur Carlshütte 60 Cnarrenburg. Prov. Hamoy er. (In Konkurs.) 0 Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865 in Bremervörde. 19./6. 1915 urde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Lühr Garms, Gnar renburg. Kapital: Urspr. M. 126 000 in 100 Nam. Aktien à M. 1260. Die G.-V. v. 25./9. 1912 be: schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 26 000 (also auf M. 100 000) durch Abstempel. der Aktien von M. 1260 auf M. 1000. Es sollen auf jede Aktie M. 500 zugezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 58 200, Ofenanlage 22 487, Geräte u. Mobil. 6215, Gespanne 860, Brennmaterial 6503, Hafen- u. Steinefabrikat.-Kto 12 652, Waren 34 133, Fabrikat. Kto 1303, Fabrikat.-Unk. 462, Geschäfts. Unk. 467, Debit. 23 478, Vorschusskto 597, Postscheckkto 256, Kassa 606, Verlust 12 945. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 53 818, Akzepte 6600, Geschäfts-Unk. 500, Zs. u. Dekort 33 Sa. M. 181 1686 Dirvidenden: 1894–1909: 0, 0, 4, 5, 0, 0, %, % . 0, 0,0 %; 1911: M. 20; 1912–1914: 0, 0, 0 % (Gewinn 1904–-1906: M. 8702, 7907, 7698). Vorstand: Hch. Oerding, Hinr. Hildebrandt, Stellv. Joh. Sethmann. Aufsichtsrat: (6) Ernst Bode, Joh. Sethmann, Chr. Beinhauer, Hceh. Schröder, Gg. Sethmann. Joh. Meier.