= M. 100 000 oder M. 150 000 sobald jeweils her unterblieb die Kap.-Erhöh) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1914 v. 1./7.–30./6.). Für die Zeit v. 1./7.–30./9. 1914 -Fabrik nd 8p gel Manufakturen. 10 „%.. Aktien in diesen Beträgen gezeichnet sind. (Bis- Hypotheken: M. 308 912. wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (und eine feste Barentschädigung von zus, M. 8000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.VI.. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 142 658, Wohn- u. Fabrikgebäude 662 542, Ofenbauten 431 180, Mobil. u. Utensil. 103 622, Masch. 146 215, Zweiggleisanlage 5217, Gespanne 14086, Waren 1 058 375, Fabrikat.-, Schmelz- u. Brennmaterialien, Chemikalien, Hafen und = Tone, Emballagen etc. 224 391, Effekten 104 281, Debit. 1 029 464, Wechsel 77 268, Kassa 11 028, Fourage 630, Patent- u. Lizenz-Kto 34 496, Versich. 3314, Beteilig. an Oesterr.-Ungar. Tafel- u. Farbenglaswerke-Ges. 459 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 143 304, Delkr.-Kto 5119, Hypoth. 308 912, Kredit. 2 015 221, Konsort.-Beteilig. 21 993, später fällige Provis. 2000, Gewinn 1221. Sa. M. 4 497 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 298, Abschreib. 27 831, später fällige Provis. 2000, Fourage 1187, Zs. 136 829, Handl.-Unk. 83 843, Versich. 10 369, Gewinn 1221. Sa. M. 322 581. – Kredit: Gewinn M. 322 581. 3 HKurs Ende 1900–1916: 153.75, 115, 97.25, 95.75, 105.80, 98, 114.50, 104.30, 99.50 99.80, 101.50, 106.80, 105.50, 102, 100*, –68 %. Eingef. 15./5. 1900 zu 168 %. Notiert in München. Dividenden: 1898/99–1913/14: 11, 11, 11, 6, 6, 6, 5, 6, 36 „, 90 1914 % 7. bis 30./9.: 0 %; 1914/15–1915/16: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Erich Brennecke, M. Schwesingerr. Prokuristen: L. Strubelt, A. Thomas, Otto Eitle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, Stellv. Apotheker Dr. Theod. König, München; Handelskammerpräsident Franz von Wagner, Ludwigshafen; Kohlenbergwerks- besitzer F. J. Fügner, Teplitz-Schönau. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank u. deren sämtl. Niederlassungen. Kristallfabrik St. Louis A.-G. in Münzthal-St. Louis (Lothr.). Feirma bis 27./9. 1906 Cristalleries de Saint-Louis, dann von 1906–1915 Compagnie des Crristalleries de Saint-Louis A.-G.; seit April 1915 wie oben. Die Gesellschaft steht seit 4./6. 1915. unter Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Hütten-Dir. a. D. Kamillo Schulze, Ban St. Martin bei Metz. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kristallwaren, von Nebenprodukten der Glasfabrikation. Der Verlust aus 1914/15 M. 44 306 erhöhte sich 1915/16 auf M. 387 075. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 880 000, Vorräte 144 217, Kohstoffe 100 831, Brennstoffe 14 900, Kristallwaren 1 072 420, Debit. 754 744, Wechsel. 399 471, Kassa 29 642, Soll-Kto der Pariser Niederlage 479 050, Gesamt-Verlust 387 075. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 1194 479, R.-Kto. 342 309, Vorsorge-Kto 124 328, Rücklagen 201 237. Sa. M. 4262 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 44 306, Waren 394 577, Unk. 217 099. –Kredit: Immobil. 3114, Fabrikat. 253 785, Forst-Kto 12 007, Verlustsaldo 387 075. Sa. M. 655 982. Gewinn 1897/9881915/1916: 341 747, 405 992, 392 600, 460 232, 492 168. 451 370, 301 041, 227 154, 307 752, 391 963, 402 482, 284 014, 286 287, 322 468, 368 007, 460 636 398 9830% Direktion: P. Georgel, J. Philipp. Prokuristen: Carl Wiltz, Carl Pénigot. Aufsichtsrat: Fr. de Lavalette, Charles Seiler, A, Deguerre. Baron de Ravinel, Dr. med. Georg Hügel, Paul Georgel, Ch. Didierjean. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Zweigniederlassung in Fürth (Bayern) Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer: Andreas Bauer & Söhne mit der Hauptniederlass. in Karlbach in Böhmen und der Zweig- niederlass. in Neustadt a. d. Waldnaab; die offene Handelsges. Franz Schrenk in Lohberg; Aie offene Handelsges- Vereinigte bayerische Spiegelglaswerke Schrenk & Co., Fürth; Josef Bauer, Karlbach; Andreas Bauer, Fürth; Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Anton Schrenk, Lohberg; Mathilde Schrenk, Elisenthal. Für die Einlagen der offenen Handelsges. Andreas Bauer & Söhne wurden 392 Vorz.-Aktien u. 511 St.-Aktien gewährt; die Firma Franz Schrenk etrhielt für ihre Einlagen 168 Vorz.-Aktien u. 220 St.-Aktien, die Handelsges. Ver. bayer. Spiegel- glaswerke Schrenk & Co. in Fürth 266 Vorz.-Aktien u. 343 St.-Aktien, Andreas Bauer 4 Vorz.- Aktien u. 6 St.-Aktien, Jul. Bauer 1 Vorz.- u. 2 St.-Aktien, Anton Schrenk u. Mathilde Schrenk 383 Vorz.- u. 109 St.-Aktien. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellufmrg u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller Art 2 3 1 0 *