pinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc, 921 ― 0 * Gladbacher Wollindustrie. A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895, Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments, 1905/1906 um weitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfalls in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Zugänge auf Anlage-Kti hierfür 1907/08–1913/14 M. 214 310, 40 604, 44.150, 147 147, 164 164, 108 122, ca. 65 000 (Erweiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamtumsatz 1907 08–81914/15: M. 3 603 565, 3 820 636, 4 893 675, 4 581. 454, 4 951 767, 5 194 702, 4 817 208, 16 122 030, für 1915/16 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 213 184, Gebäude 488 371, Masch. 335 285, Werkzeuge u. Geräte 1, Garne 46 128, Rohmaterial. 208 128, halbfert. Waren 25 055, 0 do. 24 061, Farbstoffe u. div. Vorräte 64 152, Kassa 2008, Wechsel 1740, Bankguth. 1 306 253, Debit. 582 735, Deutsche Reichsanleihe 2 960 000, Bürgschaft 3300. — Passiva: A.-K. 2 550 000, unerhob. Div. 760, Verfügungsbestand 800 000, R.-F. 255 000, Kredit., Kriegssteuer eingeschl. 1 231 834, Unterstütz.-Rückl. 64 646, Bürgschaft 3300, Sonder-Abschreib. 169 648, Ern.-Schein-Rückl. 2550, Div. 510 000, Vortrag 672 667. Sa. M. 6 260 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Gebäude-, Masch.- u. Riemen- e Steuern, Tant., Grat. u. Kriegssteuer 1 334 531, Abschreib. 85 229, Reingewinn 1 354 865. Kredit: Vortrag 695 295, Zs. 154 805, Fabrikat. Überschuss 1 924 525. Sa. M. 2 774 625. Kurs Ende 1895–1916: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165, 174.60. 130.60, 128.25, 169.90, 123, 145, 142.50, 137, 132.50*, „ 170 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Dividenden „„ 1915/16: 10, 4½. 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14, 14, 14, 6, 7, 12, 10, 11, 13, 8, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: IL. Josten. Aufsichtsrat: 33 Vors. Rentner Jul, Deussen. Stellv. Fabrikbes. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Victor Busch, Hochneukirch. Prokuristen: Herm. Thomas, Jos. Evertz, Herm. Hackländer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus:; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; M. Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Gladbacher Bank F. Heyer & Cie. Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Dent. Bank; Cöln: Deichmann & Co. * Ostpreussische Dampf- Wollwäscherei Akt. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./10. 1913 Wirkung ab 1./10. 1913: eingetr. 5./11. 1913. Gründer: Norddeutsche Creditanstalt, 2. Komm.-Rat George Marx, Königsberg i. Pr.; 3. Sally Guggen- heim, Berlin; 4. Abraham Main, Frankf. a. M.; 5. Friedr. Kurschat, Stallupönen; 6. Di Martin Engelke, Königsberg i. Pr.; 7. Josef Marx, Halle a. S.; 8. Abraham Lublinsky, Schippenbeil. Die zu 1––7 genannten Gründer haben an die Akt.-Ges. ihre volleingezahlten Stammeinlagen bei der „Ostpreussischen Dampf-Wollwäscherei, G. m. b. H.“ in Königsberg zu I: von M. 170 000, zu 2: von M. 60 000, zu 3: von M. 25 000, zu 4: von M. 5000, zu 5: von M. 10 000, zu 6: von M. 20 000, zu 7: von M. 10 000 mit Rechten u. Pflichten v. 1. 610. 1913 ab abgetreten u. dafür für je M. 1000 des Nennwerts dieser Stammeinlagen eine Aktie der neuen Akt.-Ges. von je M. 1000 zugeteilt erhalten. Diese zus. M. 300 000 gelten damit als voll eingezahlt. = Zweck: Fortbetrieb der von der Ostpreussischen pagabf -Wollwäscherei G. m. b. H. bis- her betriebenen Wollwäscherei, Handel mit Wolle aller Art u. Beteilig. an gewerblichen Unternehm., welche mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ... von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschättehalbj IAkGe18t. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 200 000, Gebäude 115 000, Masch. 80 000, Wertp. 248 548, Kassa 16 891, Wolle u. Betriebsmittel 706 004, Geräte 1, Fuhr- werk 1, Debit 289 064. – Passiva: A.K. 500 000, R.-F. 50 000, Rückl. f. Ausfälle 80 000, Rückl. II 15 387, Hypoth. 225 000, Arb.-Unterst. Kasse 13 379 (kückl. 3000), Rückl. f. Er- neuerungsscheine 5000, Kredit. 663 002, Div. 60 000, Vortrag 51 742. Sa. M. 1 663 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 205 381, Gehälter u. Eöhne 152 052, Abschreib. 35 064, Reingewinn 114 742. Sa. M. 507 241. – Kredit: Betriebsgewinn M. 507 241.