Piun Ahnleihe: M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 u. 2000 Stück Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 30./9. bis 1918. Die Anleihe hat keine hypothekar. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1916 noch in Umlauf M. 349 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1916: 102.20, 100.25, 100, 100, =, –, 91.25, 93, 94.50, 98, 98.25, 96.50, 93, 94.50, 98, 97.75, 99, 95.70, 96.50*, –, 94 %. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz haften ein 4 % Hypoth.-Darlehen von M. 1 500 000, dessen Amort. stattfindet, sowie eine Kreditkaution von M. 550 000. Hypoth.-- Saldo Ende Sept. 1916 M. 666 347. Sicherungshypothek: M. 1. 000 000, eingetragen 1907/08 zu Gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–42230./9. (bis 1906 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am- 30. Sept. 1916: Aktiva: Areal 297 607, Wohngebäude 306 000, Fabrikgebäude 1 669 000, Gleisanlage 57 000, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 521 000, Kämmerei- masch. 1 069 000, Pottascheanlage-Interims-Kto 98 373, Gerätschaften u. Einricht. der Reparat.- Werkstatt u. Konditionieranstalt 25 000, Fuhrwerk 800, elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.- Ahnlage 48 000, Arb.-Wohn.-Mobil. 2000, Versich. 37 780, Brennmaterial. 21 708, Material. 437 024, Bestände, Wolle 332 374, Kassa 12 942, Effekten (Reichsanleihe etc.) 2 688 250, Depot 404 8145, Übergangs-Kto 89 774, Debit. 2 660 717. – Passiva: A.-K. 3 811 500, Hypoth. 666 347, Schuld- verschreib. 349 000, Zs. auf Hypoth.- u. Schuldverschreib. 7283, Pens.-F. 300 000, Talon- steuer-Res. 12 377 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 381 150 (Rückl. 81 150), a. o. R.-F. 500 000, Kriegsgewinn-Rückl. 150 000, unerhob. Div. 1680, Depot 404 814, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 60 000, Übergangs-Kto 147 953, Kredit. 3 149 200, 8 % Div. an Vorz.- u. St.- Aktien 304 920, Tant. u. Grat. 54 745, Vortrag 343 196. Sa. M. 10 779 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 1.676 058, Lebensversich. 6994, Versich. 48 055, Zs. auf Hypoth.- u. Schuldverschreib. 89 852, Steuern 47 689, Ergänzung des Pens.-F. 50 000, Abschreib. 288 624, Gewinn 863 012. – Kredit: Vortrag 342 944, Gesamt- Erträgnis 2 727 342. Sa. M. 3 070 287. Kurs: In Leipzig: Alte Aktien Ende 1889–1900: 350, 400, 385, 400, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50, 162.25, – %. Notiz 1901 eingestellt. Die Zulass. der 865 zus. gelegten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 297 500, sowie der 1676 Stück Vorz.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 2 514 000 erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1916: 60. 89.50, –, 41.50, 62.75, 74, 78.80, 94, 92.75, 114*, –, 105 %; erster Kurs der Vorz.- Aktien am 18./10. 1905: 88 %. Ende 1905–1916: 77, 93.75, 73, 53, 70.50, 77.75, 83.75, 94, 92.75, 114*, –, 105 %. Dividenden: Alte Aktien 1886–99: 25, 22½, 35, 40, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0, 0, 0, 10 %; zus. gelegte St.-Aktien 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %? 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Aktien 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Herm. Rausch, Rich. Tittel, Leipzig; Otto Walle, Antwerpen. Prokuristen: F. John, P. Haack, Carl Siebert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Keller, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur, Ernst Schoen, Fabrik-Dir. Felix Siegel, Kaufm. Alfred Focke, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Wollwaaren-ruckfabrik, Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 775, Wechsel 3799, Debit. 104 617, Bank-Kto 81 144, Effekten 9875, Darlehn 500, Nutzholz 5103, Handl.-Mobil. 2000, Liegenschaften 153 000„ Druckformen 50 000, Masch.- u. Fabrik-Utensil. 110 000, Pressluftmalerei 3000, Waren 74 943. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2817, R.-F. 50 000, Stiftungs-F. 4145, Delkr.-Kto 15 000% HUJalonsteuer-Res. 3000, Gewinn 23 795. Sa. M. 598 758. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 439, Reparat. 3682, Agio u. Zs. 7507„, Handl.-Unk. 32 021, Betriebs-Unk. 12 908, Stiftungs-F. 3000, Delkr.-Kto 4500, Talonsteuer- Res. 500, Tant. an Vorst. 885, do. an A.-R. 386, Div. 10 000, Vortrag 12 523. – Kredit: Vortrag 9041, Weren 98 312. Sa. M. 107 354. ..