Dividenden 1900 Neri.: 3 I. . Direktion: Uhlig. KR 4A PPeh.. .... Aufsichtsrat: Vors. Walter Oschatz, Dir. Oscar Reichel, Schönheide im Erzgeb.; Architekt Herrm. Schmidt, Leipzig; Rechtsanw. Dr. jur. Victor Wellauer, St. Gallen. ―― „„ 3 8 „. 71 * 0 2 ammgarn-Spinnereien und:-Webereien, Tuch-Fabriken ete. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28./4. 1889. ............... 33........ Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1. 1. 1889 für M. 1 932 463. Das Fabrikgrundstück liegt in Aachen, ist 12 287 qm gross, wo- von 7568.15 qm bebaut sind. Die Fabrikgebäude sind ſeilweise in den letzten Jahren neu aufgeführt. Die Kraftanlagen bestehen aus 2 Dampfmasch. mit 250 PS u. 3 Kesseln, ausser? dem ist zur Lichterzeugung eine Dynamo-Masch. sowie eine Akkumulatoren-Batterie vor? handen. Im eigenen Betrieb sind ca. 450 „ beschäftigt, die Arb.-Zahl im Lohn- betrieb schwankt zwischen 150 u. 200, Die Ges. hat 164 eigene Webstühle u. einen durch- chnittlichen Lohnbetrieb von 150 Stühlen, ausserdem Appreturmasch., die ausreichen, um die von ihr erzeugten Fabrikate zu appretieren. Das Hauptprodukt bilden Kammgarn- artikel. Die Spinnerei umfasst 2400 Spindeln. Die Ges. spinnt Streichgarn. Der Prozent- satz des selbstgesponnenen Garns zum gekauften ist 10: 100. Ungunst/der Mode für- die Artikel der Ges. bei gedrückten Verkaufspreisen u. Verluste an Debit. (M. 34 490) erbrachten r 1911/12 einen Verlust von M. 25 112, gedeckt aus Spez.-R.-F.; aus demselben Fonds wurde auch die Div. für 1911/12 gezahlt. Kuch im Geschäftsj. 1912/13 trat keine Bessefung der Verhältnisse ein; es resultierte ein neuer Bilanzverlust von M. 113 650, hiervon gedechk M. 85 740 aus Spez.-R.-F., M. 24 522 aus R.-F., restl. M. 3388 wurden vorgetragen. 1913/14 stieg der Verlust auf M. 22 804, getilgt 1914/15. Seit Herbst 1914 Lieferung von Artikeln für den Heeresbedarf, doch waren die diesbezügl. Aufträge 1915/16 an Umfang bedeutend kleiner. %%% ....... „„ Kapital: M. 1 500 000 in 1000 abgest. Aktien u. 500 neuen Aktien von 1910, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. 6./5, 1893. Die Zus. legung er- „ lgte bis 1./6. 1894. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) 500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1910, übernommen von A. H. Heymann & Co. in Berlin 120 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 1214./12. 1910 zu 127.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: bis 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. „% Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant, u Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.- Vv. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 195 000, Masch. 115 000, ferkzeuge u. Geräte 1, elektr. Lichtanlage 1, Schuldner 132 440, Kassa 7881, Girokto 5450, rtp. 1 417 125, Vorräte 516 864. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 430, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Reingewinn 226 333. Sa. M. 2 629 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 908, Verluste auf Aussenstände 1301, ndl.-Unk. 113 335, Provis. 24 192, Versich. 16 008, Reingewinn 226 333. – Kredit: Vor- g 112 679, Zs. 71 490, Bruttogewinn 234 909. ―, M4 419 9079% Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt 4./7. 1889 zu 133 %); konvyert. Aktien Ende 1894––1916: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94, 89.10, 107.75, 106.50, 96.90, 127.25, 132.25, 102, 87, 59.75, 62.50*, „ 96 %. Notiert in Berlin. Diridenden: 188992: 8, 2, 0, 0% zus:-gelegte Aktien, 1893 1908: 4, 0, 5. 4, 5, 5. 5, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 6, 5 %% 1909 (1./1.230./9): 6 % *= 8 % p. a.; 1909/10-1915/16: 9, 5, 5, 0, 0, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zur Erhoh. der Div 1910/11 von 4 % auf 5 % wurden M. 15 000 dem Spez.-R.-F. entnommen; die Div. für 1911/12/wurde aus Spez.-R.-F. gezahlt. Direktion; Siegmund Hahn, Aug. Keppler, Prokurist: Felix Rothschild. „„ Aaufsichtsrat: Vors. Ulr. Möller, Aachen; Justizrat Franz Oster, Bankier Ernst Heymann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Berlin: A. H. Heymann & Co., Nationalb. f. Deutschland, Hardy & Co. G. m. b. H. Bautzner Tuchfabrik Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 2./3. 1872. Firma bis 8./8.,1908 Bautzner Tuchfabrik u. Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz. Die Ges. erwarb von der Firma C. G. E. Mörbitz in Bautzen deren Etablisse- ments für zus. M. 1 470 000. Die Kunstmühle ist zufolge G.-V. v. 27./12. 1888 unter der Firma „Bautzner Kunstmühle Betriebsgesellschaft' von der Tuchfabrik (zeunt worden. * * *