Diese Aktiva ihlenabteilung für Mühlengebäude u. Masch. gepachtet. In Anrechnung auf den Kaufpreis „ Ges. den 350 Aktien der neuen Ges. 346 Stück. während sie die fehlenden M. 88 618 an 1 1890 bar erhielt. Der Erlös aus den 346 Aktien ist zum Teil zum Rückkauf eigener Akien im Betrage von 480 000 nom. verwendet, und sind ferner aus dem hierbei ernzielten Nutzen die Masch. der Mühlenabteilung bis auf M. 1 abgeschrieben worden. Über das Vermögen der Bautzener Kunstmäühle Betriebsgesellschaft wurde am 6./8. 4907 der Konkurs eröffnet. Die Ges. Bautzner Tuchfabrik wurde durch diesen Konkurs nur ganz nebensächlich berührt. Das Mühlengrundstück ist am 1./1. 1908 freigeworden u. konnte erst ab 1./4. 1911 wieder verpachtet w verden. . Zweck: Fabrikation von Kammgarn, Streichgarn und Cheviots. Lt. G.V. e. 29/12 1889 auch Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuchfabrikation oder des Mühlengsschäfts dienen, sowie auf die Beteiligung an Ssolchen in jeder Form. 1913/14 stieg der Fehlbetrag um M. 63 563 auf, M. 127 874, der aber im Kriegsj. 1914/15 getilgt werden konnte, ausserdem für 1914/15 6 % Div. verteilt, die 1915/16 auf 8 % erhöht werden konnte. Kapital: M. 600.000 in 204 Inh.-Aktien à M. 1000, 1320 Inh.-Aktien à M. 300, Urspr. M. 1.950 000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901. A.-K. bis 1915, M. 609 300; 1915/16 weitere M. 9300 Aktien zurückgekauft. A.-K. jetzt M. 600 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 00. Zs. 1. 4 u... Tilg. ab durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypotbh. Coup.-Verj.: 4J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1916 noch in Umlauf M. 350 000. in Dresden Ende 1896–1916: 102.50, 102.50, 102, 101, 96, 97, 99, 100.50, 100, 100.25, „ –, –, —, –, 93, 90, 90.25,, 92 0%. Geschäftsjahr: . 4. –=31. 3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A=R. ÜeR M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 283 000, do. Mühle 297 000, Masch. Tuchfabrik 166 694, do. Mühle 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Gas-, Heiz- u. Wasserleit. 1, Inventar Mühle 1, Frachtendepot 692, Effekten 97 950, Kassa 10 299, Wechsel 4186, Debit. 176 705. Wolle, Garne u. Material 184 027. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 350 000 do. Zs.-Kto 2396, unerhob. Div. 348, R.-F. 25 524 (Rückl. 12 879), Disp. F. 46 404 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto I 15 000, do. II 20 000 (Rückl. 20 000), Rückstell.-Kto 16 587, 91. 52 115, Rückstell.-Kto für Aktien 9300, Tant. an A.-R. u, Vr 19 357, Div. 48 000, Vortrag 15 526.. Sa. M. 1 220 560. „„ Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 86 264, Hagal Uhk- 82 518, 29 736, Reingew. 145 063. –Kredit: 16.271, Waren 319 760, Mühlen „ Sa. M. 343 583. Kurs Ende 1886— 1916: 53, 69; 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 170 43.50, 66, 95, –, 100. 0 100, dd / ......... 900%, in bresden (Im freien Verkehr im Okt. 1915 90 %.) Dividenden 1886/87–1915/16: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6, 6% „ 1½, % 31 25 1 0 0, ?0 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 10 Pirektion: CGurt Winkler, Berth. Grünwald. Prokuristen: P. A. Lübcke, Rich. Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg „ Stellv. Oscar Langlotz, Neugersdorf; Herm. EH. Berlin; S. Kaufmann, Bühlau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, „... Prystbänk: Bautzen: & Gottschalk. Tuchfabrik Gladbach Akt- Ges. in M. Gegründet: 14./5. 1912 eingetr. 17./5. 1912. Gründer Rentner Carl Brandts, M. Glad ach; Frau Dr. med. Gerhard Schaffrath, Clara geb. Brandts, Crefeld; Witwe Otto Eloeters, geb. Brandts, Rheydt; Prokurist Ernst Lichtschlag, Prokurist Heinrich Janssen, M.- Pach. Die Akt.-Ges. übernahm die Weberei Carl Brandts in M.- Gladbach. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusam n hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag vo M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kap Kapital: M. 975 000 in 975 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommer Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9, 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch 2 der Aktien im Verhältnis von 4:3 Der dadurch erzielte Buchgewinn diente ut der Unterbilanz aus 1913/14 6= 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmr echt: 1 Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 567 247, M Mobil. 1, Utensil. 1, Effekten 49 069, Debit. 186 681, Bankguth. 83 531, Ware Garne, Packmaterialien etc. 554 398, Kassa 847, Girokto bei Reichsbank 1171, Feuerve 719. – Passiva: A.-K. 975 000, Eredit. 324 041, B35 30,% 97 000, Delk- 24 001, Rückstell-Kto für Löhne 52 456, Talonsteuer 9750, Gewinn 417 353. Sa. M. 190