Spiunereien und -Webereien, Tuch-Fabriken ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 1.551 427, Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Löhne 1 013 582, Abschreib. 91 520, Talonsteuerrücklage 9750, Gewinn 417 353. – Kredit: Vortrag 150 000, Warenüberschuss 2 933 633. Sa. M. 3 083 633. 3 Dividenden 1912/13–1915/16: 0, 0, 15, 10 %. Direktion: Viktor Brandts. Prokuristen: Ernst Lichtschlag, Heinr. Jansen. Aufsichtsrat: Reinhold Brandts, Frau Viktor Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Gerhard Schaffrath, Crefeld; Max Reinshagen, Rheydt; Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Severin Mamelok, Breslau. Kommandit-Ges. auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Zweck: Betrieb einer Weberei u. Färberei, speziell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damenmäntelstoffen, Damenkleider- stoffen, Baumwolle u. Zanellas, Voile u. Crepes. Etabliss. in Leberau- Kapitäl: M. 768 000 (frs. 960 000) in 320 Nam.-Aktien à M. 2400. Anfeihe: M. 78 280 inkl. Zs. (Stand ult. März 1914) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 20 % an pers. haft. Ges., 20 % Tant. an Beamte, restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Waren 680 889, Immobil. 267 600, Debit. 727 031, Kassa u. Wechsel 28 189, vorausbez. Talonsteuer 5760. –— Passiva: A.-K. 768 000, OÖblig. inkl. Zs. 78 280, R.-F. 76 800, Disp.-F. 186 527, Wohltätigkeits-F. 91 485, Kredit. 405 624, Rein- gewinn 102 752. Sa. M. 1 709 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 307 600, Reingewinn 102 752. Sa. M. 410 353. – Kredit: Gewinn M. 410 353. Dividenden 1899/1900–1913/14: 8½, 3, 3 8½, 9½, 4, 9½, 10, 8, 5, 7½, 4, 2, 5, 10 %. Gewinn 1908/09–1913/14: M. 37 698, 72 080, 8886, 0, 75 017, 102 752. Persönlich haft. Gesellschafter: Camille Dietsch, Joh. Obrecht. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Komm.-Rat Paul Lacour, Jul. Lacour, Heinr. Müller, Pheod. Paira. Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. QZweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Vierlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom perrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Liegenschaften u. Masch. 419 480, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 81 824, Wollen u. Garne 439 076, div. Material. 43 942, Kassa, Wechsel, Effekten 286 104, Debit. 289 918. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. für Kriegssteuer 127 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 64 491, Oblig. 320 000, Kredit. 36 160, Gewinn 132 695. Sa. M. 1 560 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 093, Sonderrückl. 76 580, Gewinn 132 695. Sa. M. 238 369. – Kredit: Bruttogewinn M. 238 369. Dividenden: 1886/87–1889/90: Jährl. 10 ; 1890/91–1915/16: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10,9½ 3, 5, 5½, 4, 0, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 8, 5 %. Direktion: Rob. Knecht, A. Schläfli. Prokuristen: Alb. Cleis, Fritz Kratt. Aufsichtsrat: Vors. G. Gengenbach-Gysin, Basel. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank; Basel: Zahn & Co. 4 Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000. Der Verlustvortrag aus 1911/12 M. 159 848 blieb 1912/13 ebenso bestehen; es konnten 1912/13 die Abschreib. verdient werden. 1913/14 Verminderung des Fehlbetrags auf M. 155 181, 1914/15 auf M. 85 431, 1915/16 auf M. 24 118. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 29 402, Wohngebäude 81 388, Fabrik- do. 319 082, Masch. 138 688, Utensil. 4167, Mobil. 551, Fuhrwerk 2913, Vorräte 240 896, Wechsel u. Effekten 305 997, Debit. 215 295, Verlust 24 118. – Passiva: A.-K. 1 218.000. Hypoth. 120 000, Kriegssonderrückl. 24 500. Sa. M. 1 362 500.