928 Kaammgarn-Spinnereien und W ebereien, etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 546 746, Abschreib. 56 985, Gewinn 477 628. – Kredit: Vortrag 100 063, Bruttoertrag 981 296. Sa. M. 1 081 360. Dividenden: St.-Aktien 1887–1909: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 5 %; 1910 (v. 1./1.–30./9.): 6/ %; 1910/11–1915/16: 5, 0, 0, 0, 7, ? %. Prior.-Aktien, „ 0, 0, 0, 0, 15, 6, 0, 10 %; 1910 (v. 1./1.–30./9.): 6 %; 1910/11.–1915/16: 5, 2% % Direktion: Alb. Engel, K. Alb. Engel. Prokuristen: E. Gassmann, Charles Feig, GeorgZetter. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, Mülhausen i. E. Kuneyl & (ie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzuvyeiler i. Els. Gegründet: 16./7. 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1./1. 1922, besteht die Ges. in 5jähr. Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mind. ein Jahr vor Beginn einer odolchen Periode die Auflösung beschliesst. Die Firma lautete bis 15./3. 1905 Kunepyl, Hueber & Cie. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Kammgarnspinnerei (mit 31 036 Spindeln) u. Färberei. In der G.-V. v. 30./8. 1916 wurde der Bericht der Gesellschafter nach § 240 Abs. I H.-G.-B. u § 39 der Statuten einstimmig gutgeheissen u. die Folgerungen des Kapitalverlustes infolge des erlittenen Brandunglücks bis auf weiteres verschoben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 infolge Zuzahlung von M. 250 per Stück 1902 abgest. Namen-Aktien à M. 1000. Die Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter bestehen aus 200 Aktien; dieselben sind unveräusserlich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., 5 % Tant. an höhere Angestellte, 55 % zur Verf. sämtl. Aktionäre. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 419 129, Kassa u. Wechsel 7833, DPiäebit. 925 114, Warenvorräte 2 204 511. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschreib. a. Immobil. u. Mobil., 1 688 176, Kredit. 2 610 781, R.-F. 42 847, Vorsichts-F. 134 782, Div. 80 000. Sa. M. 6 556 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs. 208 226, allg. Unk. 1 060 512, Versich. u. Steuern 29 044, Abschreib. 94 188, Gewinn 73 336. Sa. M. 1 465 308. — Kredit: Waren M. 1 465 308. Bilanz per 30. Sept. 1914 u. 1915: Infolge des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1896–1898: Baujahre; 1899–1909: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5, 6, 6 0, 0 %; 1910 (vom 1./1.–30./9.): 5 %; 1910/11–1912/13: 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Julius Kuneyl, Peter Antony, Jos. Maus, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Fritz Lamey, Bank-Dir. Caspar Arnold, Mülhausen; Bank-Dir. Rud. Brüderlin, Basel; Rechtsanwalt Dr. Ed. Dreyfus, Kaufm. Luzian Heron. Justizrat Dr. Hochgesand, Bank-Dir. Eug. Kayser, Fabrikant Heinr. Schlumberger, Mülhausen. Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker, A.-G. in Ronneburg (S.-A.). Gegründet: 16./8, 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904: eingetr. 24./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Franz Louis Bär als Inhaber der Firma Franz Bär & Becker hat das ge- samte Aktivvermögen dieser Firma ab 30./6. 1904k mit Ausnahme von M. 173 566 Kredit. u. zweier Wohngebäude nebst Zubehör in die A.-G. eingelegt. Als Gegenwert wurden M. 1 246 000 in Akt., M. 4000 bar u. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschr. gewährt, zus. also M. 1 650 000. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Roh- u. Fertigwaren der Textilbranche u. zu dem Zwecke in erster Linie Übernahme u. Fortführung des Fabrik-Etabliss. der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. vom 11./10. 1906 beschloss M. 250 000 Aktien zu pari Zzurückzukaufen u. dementsprechend das A.-K, auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Firma Schulenburg & Bessler in Gera. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 7% 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Aug. (zuerst 1905) auf 2./1. Die Anleihe ist an 1. Stelie auf den Grundbesitz der Ges. in Ronneburg, Agnesstr. 1 eingetragen und von dem Vorbesitzer des Etabliss. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen G. oben). Ende Juni 1916 noch in Umlauf M. 180 030. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen u. Gotha: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp: Berlin: Abraham Schlesinger. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 30 500, Gebäude I 212 000, do. II 16 500, Masch. 32 400, Geräte 1, Feuerversich. 3210, Frachtenhinterleg. 1020, Wertp. des Arb.-Unter-