Leinen-Industrie. 929 * stütz-F. 14 168, Wertp. 291 000, Kassa 2621, Postscheckguth. 599, Wechsel 100, Bankguth. 666 888, Debit. 18 031, Garn- u. Warenbestände 69 280, Material. 155. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil- schuldverschreib. I 180 030, do. II 2040, Teilschuldverschreib.-Zs. 5265, R.-F. 26 800 (Rückl. 3840), unerh. Div. 90, Arb.-Unterst.-F. 15 058, Kredit. 17 112, Rückstell. zweifelh. Forder. 12 688, Ern.-F. 6000, Spez.-R.-F. 30 000, Rückstell. für Kriegsabgabe 5000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 3297, do. an A.-R. 2225, Vortrag 12 877. Sa. M. 1 358 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 6000, Abzüge u. Vertretervergüt. 80 924, Handl.-Unk., Steuern etc. 39 860, Abschreib. 77 999, Gewinn 97 241. – Kredit: Vortrag 20 429, Fabrikat.-Kto 266 935, Gewinn u. Verlust 6795, Zs. 7865. Sa. M. 302 026. Dividenden 1904/05–1915/16: 4, 4, 4, 0, 4, 8, 0, 0, 0, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alex. Bessler. Prokuristen: H. Fischer, P. Weiser, G. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera; Stellv. Justizrat u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Redakteur Ludw. Berger, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. (In Liquidation.) Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Firma bis 30./9. 1912 mit dem Zusatz Feller, von Saint-George & Co. Übernahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikeinricht. etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting u. Schwaig nebst allen sonst. Aktiven. Die Ges. bezwekte die Herstellung von Cheviots und Loden aller Art. 1910/11 resultierte ein Verlust von M. 37 561, gedeckt aus Reserven. 1911/12 ergab sich ein neuer Verlust von M. 94 219; wegen Sanierung in 1911 siehe bei Kap. Der Verlust des J. 1912/13 M. 24 563 wurde z. T. aus R.-F. gedeckt u. mit M. 13 065 vorgetragen. 1913/14 erhöhte sich der Verlust um M. 111 916 auf M. 124 981, der 1914/15 aus dem Gewinn getilgt werden konnte. 1915/16 nach M. 217 800 Abschreib. neuer Fehlbetrag von M. 40 110. Die G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Liquid. der Ges. Die Bayer. Baumwoll-Industrie, München, welche im Besitze des gesamten A.-K. der Cheviot- u. Lodenfabrik Schwaig A.-G. ist, hat den Immobilienbesitz dieser Ges. übernommen. Es wird beabsichtigt, das Unternehmen durch Ausbau der Wasser- kräfte auf veränderter Basis weiterzuführen. Kapital: M. 490 000 in 490 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7./7. 1902 zwecks Erweiterung der masch. Einrichtung Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000). Zwecks a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 31./8. 1911 die Herabsetzung des A.-K. 10:7 also um M. 210 000 auf M. 490 000. Der Buchgewinn von M. 210 000 wurde zur Deckung der Unterbilanz von 1911/12 (M. 94 219) sowie mit M. 115 781 zu Extra-Abschreib. verwendet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 22 000, Wasserkraftanlage 20 000, Ge- bäude 38 000, Masch. 45 000, Utensil. 1, Beleucht. 1, Fuhrwesen 1, Warenvorräte 151 888, Material. 26 742, Kassa, Effekten u. Bankguth. 194 702, Debit. 100 583, Avale 10 000, Verlust 40 110. – Passiva: A.-K. 490 000, R.-F. 5000, Hypoth. 96 183, Kredit. 47 847, Avale 10 000. Sa. M. 649 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 54 574, do. Unk. 109 198, Handl.- Unk. 73 019, Zs. 6668, Abschreib. 217 800. – Kredit: Vortrag 2444, Pacht 248, Warenkto 418 457, Verlust 40 110. Sa. M. 461 261. Dividenden: 1901/02: 6 % (15 Mon.); 1902/03–1915/16: 5, 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Karl Dachsberger, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Edwin Bachmann, Stellv. Fabrikbes. Herm. Loeb, Justizrat Dr. J. Heinsfurter, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank. ――§――――――― Leinen-Inqustric. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 116 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. * Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 59