Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Gebäude 254 970, Masch. 81 911, Güter 165 680, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 25 288, Hilfsgerätschaften 2425, Leinen, Gebilde u. Garne 689 900, Betriebsmaterialien 14 528, Debit. 274 231, Kassa 13 644, Wechsel 9997. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 206 892 (Rückl. 6985), Spez.-R.-F. 95 000, Delkr.-Kto 27 145, Kredit. 147 469, unerhob. Div. 40, Disp.-F. für Erneuer. 51 863 (Rückl. 31 336), Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 1000), Beamten-Pens.-F. 6630, Arb.-Unterst.-F. 12 147, Fabriksparkasse 18 992, Div. 45 000, Beamtenfürsorge 1000, Grat. 9000, Tant. an A.-R. 1586, Vortrag 7309. Sa. M. 1 532 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reise-Unk. 28 729, Steueyn 14 979, Unk. 5867, Zs. 3906, Wechsel 1382, Gewinn 103 218. – Kredit: Vortrag 33 367, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 124 715. Sa. M. 158 083. Dividenden 1887/88–1915/16: 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 5% 5½, 5, 4, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokurist.: H. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Eduard von Lang, Stellv. Gust. von Müller, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Oberfinanzrat A. Klett, Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Württemb. Bankanstalt. 0 X dee 1 ― 0 3 = Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Breslau. Gentrale in Freiburg i. Schl., Zweigstellen in Bolkenhain, Merzdorf u. Arnsdorf i. Riesengebirge. Gegründet: 3.11. 1871. Iweck: Fabrikat. von Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben. Die Ges. über- nahm die Etabliss. von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl.. Polsnitz, Rudelstadt. Merzdorf. Bolkenhain u. Ketschdorf u. besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarn- Sspinnerei mit über 15 000 Spindeln u. mech. Näherei, in Polsnitz eine Färberei mit Dampf- mangel u. Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln u. eine mech. Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mech. Weberei von 1300 Stühlen, in Arns- dorf eine Garnbleiche. Flachsröstanstalt u. Garnbleiche Rudelstadt aufgegeben. Ausgaben für maschin. Anschaff. u. Neubauten, Grundstückserwerbungen etc. 1906/07 – 1915/16 zus. M. 210 865, 208 120, 204 485, 378 910, 215 830, 225 410, 98 750, 104 985, 72 910, 131 698. 1901/02 wurde die Garnbleiche Arnsdorf für M. 295 039 erworben. u. 1904/05 umgebaut. 1914/15 u. 1915/16 vorzugsweise Herstellung von Stoffen für den Heeresbedarf. Kauapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à Tlr. 166 = M. 500. Urspr. M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1879 in 1880–1882 Rückkauf von M. 1 800 000 u. ab 10./12. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verbliebenen M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner u. Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 197 598. Betriebsausgaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1908/1909 19 300 1300 Schock 49 583 M. 3 868 781 M. 8 145 181 1909/1910 19 300 1300 4 49 843 „3 707 264 „ 9 104 266 1910/1911 19 300 1300 46 075 „3 681 069% „ 8 802 849 1911/1912 19 300 1300 45 425 „4 863 470 „8 825 438 1912/1913 19 300 1300 47 202 „4 180 932 „9 377 443 1913/1914 19 300 1300 48 082 „ 4 447 351 „10 459 379 1914/1915 u. 1915/16 Produktionszahlen nicht veröffentlicht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Sämtl. Fabrikgrundstücke, Wohn- u. Lagerhäuser 2 195 370, sämtl. Masch. u. Betriebseinricht. 656 477, Waren 723 263, Baumwollgarn 102 376, Leinengarn 1 062 310, Flachs u. Werg 4 302 605, Betriebsmaterial 190 791, Debit. 2 038 288, Bankguth. 152 762, Wechsel 1880, Effekten 911 844, Kassa 2000, Utensil. 1, vorausbezahlte Feuerversich. 56 402, Bürgschafts-Kto 1000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Spez.- R.-F. 150 000, Unterstütz.-F. 57 114 (Rückl. 30 000), Pens.-F. 369 547 (Rückl. 30 000), Hypoth. 107 598, Talonsteuer-Res. 60 000, Kredit. 1 813 637, Bürgschafts-Kto 1000, Nationalstiftung für Hinterbliebenen-Fürsorge 30 000, Provinz. Verein vom Rothen Kreuz 20 000, Disp.-F. für wohltätige Zwecke 10 000, Div. 1 200 000, do. unerhob. 1500, Tant. 169 177, Vortrag 67 799. Sa. M. 12 397 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Kosten 210 368, Gehälter 130 649, Zs. 57 166, Talonsteuer-Res. 15 000, Effekten-Kursverlust 6954, Abschreib. 737 968, Gewinn 1 556 Kredit: Vortrag 43 520, nachträglich eingegang. Zahl. 7058, verfall. Div. 60, Miete 27 666, Fabrikat.-Gewinn 2 636 777. Sa. M. 2 715 082. Kurs Ende 1886–1916: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25, 155.25, 154.50, 139.60, 136.25, 130.50, 132.50, 127, 138, 138.90, 136.50, 139.10, 136.60,