Leinen-Industrie. 931 130, 115.10, 96, 113.50*, –, 154 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 16./1. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86– 1915 16: 3 4* 2) 60/ 73, 7 %, 7½, 7,4½¼, 84 10, 6*0 10, 53 /10, 8, 8, 88/10, 9, 1, 4, 4, 4½% 9) 10, 7, 7 6, 3. 8, 15, 16 Oeußp. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rob. Janisch, Stellv. Paul Neumann, Freiburg. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Kauffmann, Hermsdorf a./Katzbach; Stadtälteste Jul. Frey, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Fabrikbes. Walther Hoffmann, Altwasser; Rittergutsbes. Kammerherr Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Gottfr. Websky, Wüstewaltersdorf; Majoratsherr Hans Georg von Kramsta, Frankenthal (Kr. Neumarkt). 3 Prokuristen: G. Blass, O. Kretzig, O. Naefe, Johs. Eggert, Paul Wolff. Zahlstellen: Freiburg i. Schles.: Ges.-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Deutsche Bank: Breslau: Schles. Bankverein. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin. W. 56, Schinkelplatz 1–4. Gegründet: 29./4. 1915; eingetr. 28./6. 1915, Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach dem Friedensschluss, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: 17 Firmen bzw. Vertreter der Textil-Ind., spez. der Leinen-Ind., sowie die Bank f. Handel u. Ind., Berlin. Zweck: Übernahme der bisherigen Geschäfte der Leinengarnabrechnungsstelle bei der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin, welche sich mit der Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Garnmaterial., hauptsächlich für die Kriegsliefer. der Leinenwebereien u. Zwirnereien beschäftigt. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen w erden; diese Genehmigung erteilt der Aufsichtsrat. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 *= zum R.-F., der verbleibende Gewinn ist einem Rückstell.-Kto zuzuführen. Bei der Auflös. der Ges. wird das verbleibende Vermögen der Ges. an die Aktionäre verteilt, jedoch nur soweit, dass kein Aktionär mehr als den von ihm eingez. Aktien-Betrag plus 4 % Jahreszs. vom Tage der Einzahl. erhält. Der etwa noch verbleibende Rest wird einer vom Kgl. Preuss. Kriegsministerium zu bezeichnenden Stelle zur Verwend. für Zwecke des Gemeinwohls zugeführt. Bilanzen: Dürfen nicht veröffentlicht werden. Vorstand: Fabrikant Otto Bendix, Berlin; Karl Kubens, Dr. Jos. Schoenbeck. Prokuristen: Leopold Aschner, Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; . Moritz Gott- schalk, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Max Hamburger, Landeshut; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Webereibes. Franz Mülder, Emsdetten; Dir. Dr. Rosin Berlin; Dir. H. Theis, Cassel; Fabrikant Wilh. Specht, Dülmen; Komm.-Rat Carl Viering, Bielefeld; Komm.-Rat Oskar Wolff, Stadtoldendorf. N iederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 Spindeln, wovon 1913/14 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1907/08–1913/14: 256 770, 260 210, 285 269, 354 212, 311 695, 305 502, 303 193 Bündel Flachs- u. verssarn. Umsatz 1907 08–1912/13: M. 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350 2 969 084, 2 940 728. Zugänge auf Anlage-Konti 5 erforderten 1911/12 M. 187 243, 1913/14 M. 97 822. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 63 440, Gebäude 373 205, Masch. 1 014.185, Arb.-Wohn. 473 000, Bleichanlage 361 750, Kassa 3560, Wechsel 14 498, Flachs, Werg u. Garn 320 017, Material. 27 472, Versich. 29 006, Wertp. 549 012, Debit. 2 072 510. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 998 730, Abschreib. 1 200 000, R.-F. I 360 000, do. II 180 000, Spez.-R.-F. 360 000, Div. 180 000, Vortrag 222 930. Sa. M. 5 301 660. Gewinn- u. Veriust: Konto: Debet: Fabr ikat. Mrx 1 019 240. Steuer 38 * Abschreib. 250 000, Überschuss 8 W arenkto 1 551 821. Sa. M. 1 747 180 Ü Dividenden 1890/91–1915/16: 5, 6, 6, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 5, 4% . 7, 5, 4, 5, 4½, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Jakob Geisler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Cöln; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Carl 89 Lebehn; Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahistellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. „ „ Stein; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. 599